idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2015 09:21

In Lemgo kann man jetzt mit Maschinen sprechen

Jessica Zimmermann M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)

    Wir kennen es von unserem Smartphone: Schnell dem System über Spracherkennung eine Frage stellen und innerhalb von Sekunden eine hilfreiche Antwort erhalten. Warum nicht auch mit Maschinen in Industrieanlagen sprechen? Zukunftsmusik!? Vielleicht. Aber genau daran versuchen sich nun Forscher am Lemgoer Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL.

    Am inIT arbeitet man seit Jahren in verschiedenen Projekten daran, wie intelligente Systeme den Menschen bei der Bedienung von zunehmend komplexer werdenden industriellen Anlagen entlasten können. Dazu entwickelte man nun eine Software, mit der man Maschinendaten und Systemfehler erfragen bzw. abrufen kann. Dafür wurden maschinenspezifische Kenntnisse in ein intelligentes System integriert. Eine semantische Beschreibung (Metainformationen) ermöglicht dem Computer dabei, Prozessdaten zu verarbeiten und vereinfachen.

    Das Forschungsziel des Projektes „Semantics4Automation“ ist die Entwicklung einer Wissensbasis, die dem Menschen eine abstrakte Kommunikation mit der Maschine ermöglicht. Dazu wird formalisiertes Wissen über die Domäne in einer Ontologie modelliert. Maschinen können so auf ein sogenanntes Ontologiemodell zurückgreifen, um neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zu erlangen. Dazu werden Algorithmen, z. B. zur Analyse und Diagnose, mit der Ontologie gekoppelt. Die Anlage ist damit selbstständig in der Lage, einen Algorithmus für eine Fragestellung zu wählen. Durch das vorhandene Wissen aus der Ontologie können die Ergebnisse der Algorithmen geprüft und bewertet werden. Soll z. B. der aktuelle Zustand einer Anlage ermittelt werden, kann die Maschine selbstständig zwischen normalen und anormalen Verhalten unterscheiden. Damit muss der Mensch für die Bedienung der Anlage kein spezielles Maschinenwissen mehr haben.

    Über ein Assistenzsystem kann ein Mitarbeiter die komplexen Informationen zukünftig direkt von der Maschine erhalten, beispielsweise auf ein Tablet, eine Smartwatch oder einen PC. Am inIT entstand dazu ein Demonstrator mit Nutzerschnittstelle, dem Fragen oder Befehle per Eingabe über eine Tastatur gestellt werden können. Die Eingabe in den Demonstrator erfolgt in natürlicher Sprache (Englisch) und kann frei formuliert werden. So kann der Benutzer aktuelle Werte und Komponenten des Systems abfragen, z. B. zur Temperatur oder zum Energieverbrauch einer Anlage, oder herausfinden, ob im System alles in Ordnung ist. Das System antwortet ebenfalls mit einer Bildschirmausgabe.

    Jetzt geht man einen Schritt weiter und arbeitet an Lösungen mit Spracherkennung. „Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu vereinfachen, vor allem für Personen ohne technische Vorkenntnisse“, erläutert Professor Dr. Oliver Niggemann, Vorstandsmitglied am inIT. „Die Vision dahinter: Jeder Mitarbeiter kann später mit einer industriellen Maschine sprechen und interagieren. Dabei sollen nicht nur Werte abgefragt werden, sondern auch „Warum?“-Fragen zur Feststellung von Anomalien.“

    Eine Vielzahl von Algorithmen überwachen die Anlage, erkennen Anomalien und ermitteln Werte. Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Wissensbasis ausgewertet und eine Antwort wird erstellt. Als Wissensbasis wird eine Ontologie verwendet. Was für uns Menschen klar ist, weiß die Maschine nicht. „In dieser Wissensbasis sind zusätzliche Informationen zum System und zu allgemeingültigen Zusammenhängen hinterlegt, etwa, dass ein Motor Energie benötigt. Damit können Fehlerquellen und Systemabläufe besser analysiert werden“, so Niggemann.

    Geht es nach den Lemgoer Forschern, kann eine Maschine bald Informationen hinterfragen. Auf die Frage „Wie hoch ist die Drehzahl des Motors?“ könnte die Nachfrage lauten, „Welchen Motor meinen Sie?”. Über diese Spezifizierung können die Fragen wesentlich genauer beantwortet werden. „Wir planen erste Piloteinsätze in der SmartFactoryOWL für 2016. Langfristiges Ziel ist eine Standardisierung und gemeinsame Kommunikationssprache zwischen Maschinen, damit möglichst viele Geräte von dem System profitieren können“, resümiert Professor Niggemann zuversichtlich.

    Über Semantics4Automation:
    Das Projekt am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über vier Jahre gefördert. Die Beteiligten kommen aus unterschiedlichen Bereichen – von Forschung über Komponentenhersteller bis zu Systemintegratoren – und decken die gesamte Wertschöpfungskette ab. Die Forschungsergebnisse bleiben damit nicht nur reine Theorie sondern fließen später in die Praxis ein. Beteiligte Projektpartner sind Bauhaus-Universität Weimar, Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA), ISI Automation, OWITA, Phoenix Contact, Phoenix Contact Software und Weidmüller.




    Über das inIT:
    Wir bringen die Intelligenz in die Maschine.

    Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL in Lemgo ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik und beschäftigt derzeit mehr als 60 Beschäftigte.

    Automatisierungs- und Informationstechnik sind die tragenden Säulen des Industriestandortes Deutschland. Das derzeit am häufigsten benutzte Schlagwort im Fachgebiet ist „Industrie 4.0“, verkürzt ausgedrückt, die Durchdringung der Produktionstechnik mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Hier setzen die Forschungsarbeiten des inIT an. Mit Hilfe der IKT-basierten Automation wird im inIT ein Beitrag geleistet, um die Fabrik der Zukunft wandlungsfähiger, ressourceneffizienter und benutzerfreundlicher zu machen.

    Das inIT ist eines der führenden Institute im BMBF-Spitzencluster „Intelligente technische Systeme OstwestfalenLippe – it's OWL".

    Beheimatet unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Campus der Hochschule OWL in Lemgo. Das CIIT ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Unter einem Dach arbeiten und forschen voneinander unabhängige Unternehmen und Institute an der Verknüpfung von Informations- und Automatisierungswelt.


    More information:

    http://www.init-owl.de
    http://www.ciit-owl.de


    Images

    Das Assistenzsystem wird an der Modellanlage der SmartFactoryOWL der Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule OWL getestet.
    Das Assistenzsystem wird an der Modellanlage der SmartFactoryOWL der Fraunhofer-Gesellschaft und Hoc ...
    CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
    None

    Professor Dr. Oliver Niggemann, Vorstandsmitglied am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT).
    Professor Dr. Oliver Niggemann, Vorstandsmitglied am Institut für industrielle Informationstechnik ( ...
    CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Assistenzsystem wird an der Modellanlage der SmartFactoryOWL der Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule OWL getestet.


    For download

    x

    Professor Dr. Oliver Niggemann, Vorstandsmitglied am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).