Für viele Flüchtlingskinder ist Sport die schönste Schulstunde. Das gemeinsame Spielen verbindet, bringt Kontakte; man versteht sich – auch ohne große Worte. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben das Projekt „Bewegen und Sprechen“ ins Leben gerufen. Es läuft bis Ende des Jahres an ausgewählten Schulen beider Städte. Mit dem sprachsensiblen Konzept sollen die neu Zugewanderten gefördert werden, während Sportlehrer entsprechendes Unterrichtsmaterial an die Hand bekommen.
Mehr Sport für die jungen Flüchtlinge fordern Prof. Dr. Ulf Gebken, Dr. Jessica Süßenbach (beide Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft) und Dr. Claudia Benholz (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache). „Wir wissen, dass Bewegung für die gesamte Entwicklung von Kindern wichtig ist. Sie können leichter miteinander kommunizieren, indem sie sich nonverbal über Gestik und Mimik verständlich machen“, stellt Professor Gebken klar. „Die Tatsache, dass Kinder in Seiteneinsteigerklassen einiger Schulen nicht am Sportunterricht teilnehmen durften, aus Angst, sie könnten sich wegen der Verständigungsprobleme verletzen, hat unser Projekt ins Rollen gebracht.“
In ausgewählten Essener und Duisburger Schulen entwickeln die UDE-Wissenschaftler nun ein Konzept für einen sprachsensiblen Sportunterricht und binden dabei gleich die Lehramtsstudierenden ein. Diese können Praxiserfahrungen sammeln. „Vor allem der Umgang mit Jugendlichen, die bislang kaum oder gar nicht zur Schule gegangen sind, fordert sie heraus“, so Gebken. „Sie erarbeiten Unterrichtsideen, die von Spielen, Tanzen, Bewegungskünsten, Ringen und Raufen, Schwimmen bis zu Ritualen und nonverbalen Zeichen reichen. Dabei haben sie stets im Blick, wie die Kinder ihre kommunikativen Kompetenzen ausbauen und die mitgebrachte Sprache nutzen können.“
Es ist nicht leicht, sich in der Fremde zuhause zu fühlen. Alles ist anders. „Bewegung ist da ein Türöffner. Mit entsprechenden Angeboten können wir den jungen Flüchtlingen etwas mehr Leichtigkeit und gemeinsames Spielen ermöglichen. Unsere Erfahrung zeigt: Sie freuen sich auf diese für sie schönste Unterrichtsstunde.“
In Essen sind die Grundschule im Nordviertel, die Hauptschule Wächtlerstraße, die Theodor-Goldschmidt Realschule sowie das Nordost-Gymnasium in das Projekt eingebunden. Auch an der Gesamtschule Duisburg-Meiderich werden Sport-AGs angeboten. Mit weiteren Schulen ist man in Kontakt.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ulf Gebken, Tel. 0201/183-7610, ulf.gebken@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Sport science, Teaching / education
regional
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).