idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2015 11:56

Startschuss für „European Handball Manager“ ist gefallen

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Auch Handball-Weltmeister Fritz und Glandorf entscheiden sich für neuen Zertifikatsstudiengang der Deutschen Sporthochschule Köln

    Mit dem neuen Zertifikatsstudiengang „European Handball Manager“ initiiert die Deutsche Sporthochschule Köln ein besonderes Angebot für die Professionalisierung im Handballsport.

    Während für TrainerInnen diverse Qualifikationsmaßnahmen angeboten werden, fehlte es bisher an vergleichbaren spezifischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf ökonomischer Ebene. In Kooperation mit der European Handball Federation (EHF) wird der European Handball Manager in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt und bereitet die TeilnehmerInnen auf die zunehmenden Professionalisierungs- und Kommerzialisierungsprozesse im europäischen Handballsport vor.

    Insgesamt werden in diesem Jahr 17 TeilnehmerInnen das einjährige, berufsbegleitende Zertifikatsstudium durchlaufen. Unter ihnen befinden sich auch bereits erfahrene Manager von Handball-Bundesligisten wie Benjamin Chatton (TSV Hannover-Burgdorf) oder Axel Geerken (MT Melsungen), sowie die ehemalige Nationalspielerin Grit Jurack und die Weltmeister Henning Fritz sowie Holger Glandorf, die sich auf zukünftige Aufgaben im Handballmanagement vorbereiten.

    Seit dem 1. Juli befinden sich die TeilnehmerInnen in der Selbststudienphase, in der sie sich aufgabengeleitet in sportökonomische, -managementbezogene und -rechtliche Themengebiete einarbeiten. Am 5. Oktober startet die erste Präsenzphase an der Deutschen Sporthochschule Köln, in der die TeilnehmerInnen mithilfe ausgewiesener ExpertenInnen aus Wissenschaft und Praxis ihr Wissen vertiefen. Auf der Agenda stehen dann u.a. strategisches Handballmanagement, Vereins- und Verbandsrecht oder Teamsport Governance. Auch EHF-Generalsekretär Michael Wiederer wird im Oktober als Referent nach Köln kommen und unterstreicht dadurch die Relevanz dieses Aus- und Weiterbildungsangebots.

    Mit erfahrenen ReferentenInnen wie bspw. Sylvia Schenk (Leiterin der Arbeitsgruppe Sport bei Transparency Deutschland) oder Prof. Dr. Martin Gutzeit (Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen) wird eine qualitativ hochwertige akademische Ausbildung mit unmittelbarem Praxisbezug gewährleistet. Auch der ehemalige Nationaltorhüter und Justiziar der Handball-Bundesliga, Andreas Thiel, wird seine Expertise an die TeilnehmerInnen weitergeben und so für eine praxisnahe Verflechtung von Rechtswissenschaft und professionellem Handballsport garantieren.
    „Der sportliche Erfolg im Handball hängt eng mit dem ökonomischen Erfolg zusammen“, so Studiengangsleiter Dr. Stefan Walzel. „Mit dem European Handball Manager möchten wir die Professionalisierung im Handballsport weiter vorantreiben und die TeilnehmerInnen auf die Anforderungen im Handballmanagement bestmöglich vorbereiten: Sowohl in rechtlicher und ökonomischer Hinsicht als auch was die Medien- und Kommunikationskompetenz betrifft.“
    Die zweite Präsenzphase für die TeilnehmerInnen folgt im Januar 2016. Im Mai nächsten Jahres werden die TeilnehmerInnen ein letztes Mal an die Deutsche Sporthochschule Köln kommen und diese dann im besten Fall mit dem Zertifikat „European Handball Manager“ wieder verlassen.


    More information:

    http://www.dshs-koeln.de
    http://www.dshs-koeln.de/ehm


    Images

    Attachment
    attachment icon Presseinfo als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Sport science
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).