idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2015 16:21

In Zukunft gibt es in den Zentralen Anden bis zu 30 Prozent weniger Niederschläge

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Bereits heute tritt in den Zentralen Anden Perus und Boliviens saisonaler Wassermangel auf. Bis Ende dieses Jahrhunderts könnten die Niederschläge sogar um bis zu 30 Prozent abnehmen – dies prognostiziert ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Zürich. Erstmals für diese Region hat es aktuelle Klimadaten mit zukünftigen Klimaszenarien verglichen sowie mit Daten, die bis in die Zeiten vor dem Inkareich zurückgehen.

    Die Bevölkerung in den Zentralen Anden ist bereits heute von Wasserknappheit bedroht. Nun zeigen Geographen der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Schweizer und südamerikanischen Forschern, dass die Niederschläge in der Regenzeit merklich abnehmen könnten – und dies bereits in den nächsten zwanzig Jahren.

    Im Gegensatz zu üblichen Forschungsprojekten, die Klimaprognosen häufig isoliert betrachten, verglichen die UZH-Wissenschaftler aus Baumringen und Eisbohrkernen gewonnene Daten der letzten 1000 Jahre mit Messdaten der Gegenwart sowie Modellrechnungen für die Zukunft. Dabei zeigte sich, dass die heutigen Niederschläge noch im Bereich der natürlichen Schwankungen der letzten Jahrhunderte liegen. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird sich dies voraussichtlich aber drastisch ändern: «Unsere Modellsimulationen legen nahe, dass die Wahrscheinlichkeit für trockene Jahre zwischen 2071 und 2100 viermal so gross sein wird wie in der vorindustriellen Zeit», sagt Erstautor Raphael Neukom.

    Verstärkte Westwinde führen zu mehr Trockenheit

    Weil es mit den heutigen globalen Klimamodellen schwierig ist, den Niederschlag in Bergregionen realistisch zu simulieren, mussten die Wissenschaftler einen Umweg gehen. Sie nutzten den Umstand aus, dass der Niederschlag in den tropischen Anden stark von der Windstärke in höheren Luftschichten gesteuert wird. «Diese Winde lassen sich viel verlässlicher simulieren als der Niederschlag selber», so Raphael Neukom und folgert: «Durch den Anstieg der Treibhausgase werden die Westwinde über den Zentralen Anden höchstwahrscheinlich stärker werden. Verstärkte Westwinde in der oberen Troposphäre vermindern aber den Zufluss von feuchter Luft aus dem Amazonasgebiet in die Anden und führen damit zu mehr Trockenheit.»

    Auf lange Sicht deutliche Tendenz

    Obwohl sich in fast allen Modellsimulationen ein rückläufiger Niederschlag zeigt, muss man laut der Wissenschaftler mit gewissen Unsicherheiten bezüglich der Modelle und Klimaszenarien rechnen. Trotzdem: «Kurzfristige Voraussagen können zwar von gegenläufigen Schwankungen überlagert werden, aber langfristig, also bis zum Ende des Jahrhunderts, ist die Tendenz zu Trockenheit in den Anden in unseren Daten eindeutig», erklärt der UZH-Glaziologe Christian Huggel. Ausserdem könnten weitere Faktoren wie die Abholzung des Amazonasregenwaldes und der Rückgang des Gletscher-Schmelzwassers diese Tendenz verstärken.

    Gemäss Christian Huggel braucht es deshalb dringend finanzierbare und risikoarme Massnahmen zur Anpassung der Region an die neuen Klimabedingungen. In peruanisch-schweizerischen Projekten werden solche Massnahmen getestet, beispielsweise mittels künstlicher Teiche zur Speicherung von Regenwasser. «Für die Dimensionierung solcher Teiche kommen die Resultate der Grundlagenforschung zum richtigen Zeitpunkt», schliesst Christian Huggel.

    Literatur:

    Raphael Neukom, Mario Rohrer, Pierluigi Calanca, Nadine Salzmann, Christian Huggel,
    Delia Acuña, Duncan A Christie and Mariano S Morales. Facing unprecedented drying of the Central Andes? Precipitation variability over the period AD 1000-2100. Environmental Research Letters.
    doi:10.1088/1748-9326/10/8/084017

    Südamerikanisch-schweizerische Zusammenarbeit

    Die Studie wurde von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) mitfinanziert im Rahmen des Projektes «Anpassung an den Klimawandel in Peru». Neben konkreten Anpassungs- und Entwicklungsmassnahmen werden in diesem Projekt auch die wissenschaftlichen Grundlagen zum Klimawandel in den peruanischen Anden erarbeitet. Die aussergewöhnliche Zusammenarbeit von Schweizer Forschern der Universitäten Zürich, Fribourg und Bern sowie des Bundesinstituts Agroscope und der Meteodat GmbH mit südamerikanischen Forschern aus Peru, Argentinien und Chile bringt Päläoklimatologen mit Fachleuten der instrumentellen Klimamessung zusammen. Dabei wird versucht, das vergangene, gegenwärtige und in der Zukunft liegende Klima möglichst genau zu quantifizieren. Um Anpassungsmassnahmen sinnvoll planen zu können, ist es wichtig, die mittel- und langfristigen Klimaänderungen möglichst genau zu erkunden. Deshalb arbeiten in diesem Projekt DEZA, peruanische Regierungsinstitutionen, Wissenschaft und die Entwicklungsorganisation Helvetas eng zusammen.


    More information:

    http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2015/in-zukunft-gibt-es-in-den-zentralen-an...


    Images

    Wasserknappheit ist bereits heute ein Problem in den Zentralen Anden. In Zukunft könnte diese Region noch deutlich trockener werden.
    Wasserknappheit ist bereits heute ein Problem in den Zentralen Anden. In Zukunft könnte diese Region ...
    Bild: Nadine Salzmann
    None

    Lamas und Schafe in der peruanischen Vilcanota Region.
    Lamas und Schafe in der peruanischen Vilcanota Region.
    Bild: Nadine Salzmann
    None


    Attachment
    attachment icon Lagune Sibinacocha in der peruanischen Vilcanota Region Lagune Sibinacocha in der peruanischen Vilcanota Region.

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Wasserknappheit ist bereits heute ein Problem in den Zentralen Anden. In Zukunft könnte diese Region noch deutlich trockener werden.


    For download

    x

    Lamas und Schafe in der peruanischen Vilcanota Region.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).