idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2015 14:56

Für Wankelmütigkeit sind auch die Hirnströme verantwortlich

Evelyne Brönnimann Kommunikation
Universität Zürich

    Sich zu entscheiden ist nicht immer einfach. Nun zeigen Neuroökonomen der Universität Zürich in einer neuen Studie, dass die Intensität der Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnarealen ausmacht, ob wir wankelmütig oder entschlussfreudig sind.

    Wer kennt die Situation nicht: Im Restaurant kann man sich einfach nicht für ein Gericht entscheiden. Nach langem Studieren der Speisekarte und vielen Diskussionen fällt die Wahl schliesslich auf das Steak. Doch auch während dem Essen findet man keine Ruhe und fragt sich ständig, ob nicht vielleicht doch das Zürcher Geschnetzelte die bessere Wahl gewesen wäre.

    Solche Entscheidungsschwierigkeiten kommen in verschiedensten Lebensbereichen vor, nicht nur beim Essen. Allerdings betreffen sie überwiegend präferenzbasierte Entscheidungen, also Fragen wie «Was mag ich lieber - Melone oder Kirschen?». Rein sensorische Entscheidungen aufgrund von Sinnesinformationen, beispielsweise «Was ist grösser - Melone oder Kirsche?», sind weniger von Wankelmütigkeit betroffen.

    Je intensiver der Informationsfluss, desto entscheidungsfreudiger

    Wie kommt es dazu, dass manche Menschen sehr unsicher über ihre Vorlieben sind und sich laufend neu entscheiden? Andere hingegen wissen exakt, was sie mögen und wollen. Diese Frage beschäftigte ein Team um Professor Christian Ruff, Neuroökonom an der Universität Zürich. Die Zürcher Forscher fanden nun heraus, dass die Präzision und Stabilität von Präferenzentscheidungen nicht nur von der Stärke der Aktivierung eines oder mehrerer Hirnareale abhängt. Entscheidend ist die Intensität der Kommunikation zwischen den Hirnbereichen, die unsere Präferenzen abbilden sowie an der Orientierung im Raum und der Handlungsplanung mitbeteiligt sind.

    Die Forscher nutzten die transkraniale Wechselstromstimulation, eine nicht-invasive Hirnstimulationsmethode, mit der sich koordinierte Schwingungen in der Aktivität bestimmter Hirnareale erzeugen lassen. Die Probanden bemerken dabei nicht, dass sie stimuliert werden. Mit dieser Technik verstärkten oder reduzierten die Forscher den Informationsfluss zwischen dem direkt unter der Stirn gelegenen präfrontalen Kortex und dem etwas über den beiden Ohren gelegenen parietalen Kortex. Die Probanden hatten präferenzbasierte oder rein sensorische Entscheidungen über Nahrungsmittel zu fällen.

    «Wir konnten feststellen, dass die präferenzbasierten Entscheidungen weniger stabil waren, wenn der Informationsfluss zwischen den beiden Hirnarealen gestört wurde. Unsere Probanden wurden also wankelmütiger. Für die rein sensorischen Entscheidungen fand sich jedoch kein solcher Effekt», erklärt Christian Ruff. «Die Kommunikation zwischen den beiden Hirnteilen ist folglich nur relevant, wenn wir entscheiden müssen, ob wir etwas mögen, nicht wenn wir uns anhand objektiver Fakten entscheiden.» Geschlechtsspezifische Effekte wurden bei den Experimenten keine festgestellt.

    Nicht möglich war es, durch Verstärkung des Informationsflusses die Entscheidungen stabiler zu machen. Allerdings handelte es sich bei den Studienteilnehmern um junge und gesunde Probanden mit recht ausgeprägter Entscheidungsfindung. Hingegen könnten die Erkenntnisse der Studie künftig für therapeutische Massnahmen genutzt werden – etwa bei Patienten, die als Folge von Hirnerkrankungen an hoher Impulsivität und wankelmütigen Entscheidungen leiden.

    Literatur:

    Rafael Polanıa, Marius Moisa, Alexander Opitz, Marcus Grueschow & Christian C. Ruff. The precision of value-based choices depends causally on fronto-parietal phase coupling. Nature communications, August 20, 2015. doi: 10.1038/ncomms9090


    Images

    Ist der Informationsfluss zwischen zwei Hirnarealen gestört, werden wir wankelmütiger.
    Ist der Informationsfluss zwischen zwei Hirnarealen gestört, werden wir wankelmütiger.
    Source: UZH


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Economics / business administration, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Ist der Informationsfluss zwischen zwei Hirnarealen gestört, werden wir wankelmütiger.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).