idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2003 12:16

Niederschläge besser vorhersagen: Neues Schwerpunktprogramm

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wie wichtig eine verlässliche Vorhersage von Niederschlägen ist, hat die Flutkatastrophe im Jahr 2002 erneut gezeigt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab Anfang 2004 ein neues Schwerpunktprogramm fördern, das eine bessere Vorhersage von Niederschlägen ermöglichen soll. Koordiniert wird es an der Universität Bonn.

    Das Verbundprojekt ist durch Hochschullehrer der Universitäten Bonn, Karlsruhe und Hohenheim sowie den Deutschen Wetterdienst initiiert worden und wird in Bonn koordiniert. Es soll bestehende Vorhersagemodelle optimieren und neue, bessere Modelle entwickeln. Unterstützt wird das Forschungsprogramm vom Deutschen Wetterdienst. Sprecher der Koordinatoren ist Meteorologie-Professor Andreas Hense von der Universität Bonn.

    Ziel des DFG-Förderinstruments "Schwerpunktprogramme" ist es, Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungseinrichtungen und -felder im Rahmen eines thematisch definierten Projektes zusammenzuführen und zu unterstützen. Die Laufzeit von Schwerpunktprogrammen beträgt in der Regel sechs Jahre. Das in Bonn koordinierte Projekt setzte sich bei der Förderorganisation in einem harten Wettbewerb durch. Nur 12 von 58 eingereichten Vorschlägen kamen zum Zuge.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Hense
    Meteorologisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5184
    E-Mail: ahense@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).