idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2003 13:10

Schwerpunkt ausgebaut: RUB gründet "Universitätszentrum Medizintechnik"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Medizintechnik "made in NRW" kommt zunehmend aus Bochum: Die Ruhr-Universität hat nun ihren medizintechnischen Schwerpunkt weiter ausgebaut, am 15. Mai 2003 gründete sie das "Universitätszentrum Medizintechnik" (UZMT) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung.

    Bochum, 16.05.2003
    Nr. 153

    Von der Bildgebung bis zur Operationsrobotik
    "Universitätszentrum Medizintechnik" gegründet
    RUB baut medizintechnischen Schwerpunkt aus

    Medizintechnik "made in NRW" kommt zunehmend aus Bochum: Die Ruhr-Universität hat nun ihren medizintechnischen Schwerpunkt weiter ausgebaut, am 15. Mai 2003 gründete sie das "Universitätszentrum Medizintechnik" (UZMT) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung. Auf seiner konstituierenden Sitzung hat das UZMT einen vorläufigen Vorstand gewählt: Geschäftsführender Direktor ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Werner (Medizinische Fakultät), sein Stellvertreter Prof. Dr.-Ing. Helmut Ermert (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik).

    Breites Spektrum

    Das derzeitige Konzept des UZMT umfasst verschiedene Arbeitsbereiche, die je medizinische, ingenieurwissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Schwerpunkte haben, z. B. "Autonome Medizintechnische Systeme" (hier: technische Wiederherstellung von Organfunktionen und Operations-Robotik), "Bildgebungs- und Bildverarbeitungs-Systeme", "Biomaterialien und Biokompatibilität" (Tissue Engineering, künstliches Gewebe) oder "Biomechanik und Mechatronik-Systeme". Als einzige Volluniversität in Nordrhein-Westfalen kann die RUB dieses breite Spektrum unter einem Dach bündeln.

    Träger des UZMT

    Nach der konstituierenden Sitzung geht es nun darum, die Arbeitsbereiche und Schwerpunkte des neuen Instituts festzulegen. In den Gründungsvorstand wurden sechs Universitätsprofessoren berufen (je zwei aus der Medizin, aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften). Insgesamt elf Fakultäten, das Klinikum der RUB und ein zentrales Institut tragen das UZMT. Die Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Physik und Astronomie, Chemie und die Medizinische Fakultät sind federführend am UZMT beteiligt. Das fachliche Spektrum ergänzen die Fakultäten für Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Psychologie, Biologie, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft sowie Sportwissenschaft und das Institut für Neuroinformatik. Sie arbeiten eng mit Fachabteilungen der Universitätskliniken in Bochum (St. Josef-Hospital, Knappschafts-Krankenhaus, Bergmannsheil), Herne (Marienhospital) und Bad Oeynhausen (Herz- und Diabeteszentrum) zusammen. Fachliche Erweiterungen des UZMT, z. B. um Philosophie und Theologie ("Medizinethik"), sind möglich.

    Jahrelanges Know-how

    Die Medizintechnik ist bereits seit Jahren ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der Ruhr-Universität: "Keimzelle" ist der 1994 gegründete fakultätsübergreifende Arbeitskreis Biomedizinische Technik (AK-BMT). Aus ihm ist im Jahr 2001 auch das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR, Sprecher: Prof. Ermert) hervorgegangen. Das KMR war einer von 8 Siegern aus 56 Bewerbern im einem bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das BMBF unterstützt das KMR finanziell. Die Ruhr-Uni ist außerdem Gründungsmitglied des Vereins "BioMedTec-Ruhr" (2001), in dem sie mit den Universitäten Essen und Witten-Herdecke kooperiert.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Werner, Abteilung für Biomedizinische Technik, Medizinische Fakultät der RUB, MA 4/59, Tel. 0234/32-25442, E-Mail: werner@biomed.rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).