DGM legt neue Expertenbroschüre vor
Ob Elektroauto oder Touchscreen-Handy, Leichtbau-Airbus oder Bio-Implantat: Ohne neue Werkstoffe und Materialien geht heute gar nichts mehr. Bei ihrer Entwicklung, Produktion und Qualitätsprüfung belegt Deutschlands Industrie längst einen Spitzenplatz. Aber: Was muss geschehen, damit die werkstoffbasieren Branchen diese Vorrangstellung im globalen Wettbewerb auch halten? Und: Welche Innovationen brauchen wir in den nächsten Jahren, um den Wohlstand unserer Gesellschaft nachhaltig zu sichern?
Antworten auf diese und andere Fragen gibt die Expertenbroschüre „Werkstoffe mit Zukunft – Zukunft mit Werkstoffen. Forschungsbedarf zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit“, die die Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) jetzt herausgegeben hat. Ab sofort kann sie kostenlos bei der DGM-Geschäftsstelle angefordert oder unter http://www.dgm.de/dgm/images/Expertenbroschuere.pdf zum Download abgerufen werden .
Anschaulich und reich bebildert stellt die Expertenbroschüre die wichtigsten Werkstoffe und Materialien sowie die Verfahren und Methoden ihrer Herstellung vor. Auf 68 Seiten beleuchtet sie die herausragende Bedeutung der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) für die High-Tech-Megatrends Mobilität, Energie, Kommunikation, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt. Sie eruiert neue Einsatzgebiete, benennt zentrale Herausforderungen und bestimmt den kommenden Innovationsbedarf für Forschung und Industrie – von „A“ wie Aluminium bis „Z“ wie Zellulare Werkstoffe. So entsteht ein einzigartiges MatWerk-Kompendium für die interessierte Öffentlichkeit ebenso wie für Forschungsförderorganisationen und die Politik.
Erarbeitet wurde „Werkstoffe mit Zukunft – Zukunft mit Werkstoffen“ in den rund 40 Fach- und Gemeinschaftsausschüssen der DGM, die sich als Kompetenzzentren und Plattform für die Koryphäen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in der Expertenbroschüre ebenfalls kurz vorstellen.
Ansprechpartner:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@dgm.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).