idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2015 09:50

Architektur und Demenz - Wie wollen wir im Alter wohnen?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik und Hochschule für Gesundheit laden ein zum Symposium mit Eckhard Feddersen -

    Wie sollten Räume, Häuser, Quartiere und Städte gestaltet sein, um den Ausbruch einer Demenz hinauszuzögern und um Betroffenen ein Optimum an Selbstbestimmung, Teilhabe und Freude zu ermöglichen? Mit dieser Frage befasst sich der Berliner Architekt Eckhard Feddersen beim Symposium „Wohnformen im Alter“, das am 24. September vom Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule) und der Hochschule für Gesundheit (hsg) auf dem Gesundheitscampus NRW in Bochum ausgerichtet wird.

    Feddersen, Mitherausgeber des vielbeachteten Buches „Raumverloren – Architektur und Demenz“, plädiert für einen anderen Umgang mit Demenz im räumlichen und sozialen Umfeld. Denn für Demenzbedrohte sind Aktivität und Gemeinschaft die wichtigsten Ressourcen, den Ausbruch der Krankheit zu verzögern. Für Demenzbetroffene sind „Brückenschläge“ in die eigene Biographie, zu Lebensabschnitten, Ereignissen, Erinnerungen und Erfahrungen zentral, die sich über Räume und ihre Gestaltung symbolisieren lassen. Demenzpatienten sind ständig auf der Suche, auf der Suche nach dem Zuhause. Und dabei kann Architektur ihnen helfen. Feddersen: „Jeder hat ein anderes Leben geführt, jeder erinnert etwas Anderes, und jeder fühlt etwas Besonderes. Das können wir nur in einer architektonischen Gestalt zum Ausdruck bringen, die zu einem Angebot stets auch das Gegenteil liefert. Wir sollten Räume schaffen, in denen sich Gelerntes leben lässt, Erinnertes seinen Platz hat und Gefühle Widerhall finden.“

    Bei dem Symposium in Bochum diskutieren Altersforscher, Architekten und Raumplaner, welchen Beitrag Architektur, Stadt- und Raumplanung, Technik, gesundheitliche Versorgung und soziale Netzwerke leisten können, um alten Menschen ein Höchstmaß an selbstbestimmtem Wohnen und Leben zu ermöglichen. Die Themen reichen von AAL (Ambient Assisted Living) und Telemedizin über „Stadtplanung für das Wohnen im Alter“ bis hin zum „Wohnen in Gemeinschaft“.

    Programm und Anmeldung: http://www.iat.eu/files/wia_2015.pdf

    Weitere Informationen: wia2015@iat.eu


    More information:

    http://www.iat.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).