idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2015 13:32

Hessische Koordinationsstelle „Inklusive Hochschulen“ an der Uni Kassel

Andrea Haferburg Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Die Universität Kassel hat die Koordinationsstelle für das Modellprojekt „Inklusive Hochschulen in Hessen“ übernommen. Ziel des Projekts sind bessere Bedingungen für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen.

    Die Koordinationsstelle ist mit Andrea Herfert (35) besetzt, die ihre Arbeit im Januar 2015 aufgenommen hat. Das Projekt ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. Hintergrund ist der Aktionsplan der Hessischen Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Teil des Aktionsplans ist das Modellprojekt „Inklusive Hochschulen in Hessen“, das in Abstimmung mit der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien und der Konferenz hessischer Fachhochschulpräsidien konzipiert wurde.

    Die Koordinationsstelle in Kassel hat dabei die Aufgabe, die Expertise der Beauftragten für behinderte und chronisch kranke Studierenden an den hessischen Hochschulen zu bündeln. Darüber hinaus sammelt die Koordinationsstelle Praxisbeispiele, ermittelt, wo Handlungsbedarf besteht, und empfiehlt ergänzende Projekte. Zum anderen organisiert die Koordinationsstelle die Netzwerktreffen der Beauftragten. „Unser Ziel ist es, bestehende Aktivitäten und Standards zu verallgemeinern und weiterzuentwickeln und Beeinträchtigungen im Studium zu vermeiden oder zu verringern, etwa durch größere Barrierefreiheit“, erläutert Andrea Herfert.

    „Es freut mich, dass die Universität Kassel mit der Koordinierungsstelle eine tragende Rolle bei diesem Projekt übernimmt“, sagte Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Hänlein. „Frau Herfert hat eine zentrale Aufgabe, weil sie die Erfahrungen und Bedarfe von Akteuren aus ganz unterschiedlichen Bereichen und von unterschiedlichen Hochschulen zusammenbringt.“ Neben den Beauftragten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen gehören Studierendenvertretungen, Studentenwerke sowie Interessenverbände (z.B. die Bundesarbeitsgemeinschaft hörbehinderter Studenten und Absolventen) zum Netzwerk.

    Vor wenigen Wochen hat sich zudem der Wissenschaftliche Beirat des Modellprojekts konstituiert. Den Vorsitz hat Prof. Dr. Felix Welti, der an der Universität Kassel eine Professur für Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung hat. Weitere Mitglieder sind: Prof. Dr. Patrizia Tolle (HS Frankfurt), Dipl. Ing. Sabine Hopp (TU Darmstadt), Prof. Dr. Eckhard Rohrmann (Uni Marburg), Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban (HS Fulda), Prof. Dr. Susanne Dern, (HS Fulda), Prof. Dr. Reinhilde Stöppler (Uni Gießen), Dipl. Phys. Martin Jung (TH Mittelhessen). Der Beirat unterstützt das Netzwerk mit wissenschaftlicher Beratung, initiiert die Begleitforschung und vernetzt die beteiligten Hochschulen forschungsorientiert.

    Für die Jahre 2016 bis 2019 ist eine Veranstaltungsreihe „Inklusive Hochschulen in Hessen – Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte“ mit vier Fachtagungen geplant.

    Bild von Andrea Herfert (Foto: Sonja Rode) unter
    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2015/Herfert__A...

    Kontakt:
    Andrea Herfert
    Koordinierungsstelle – Inklusive Hochschulen in Hessen
    Tel.: +49 561 804-2768
    E-Mail: andreaherfert@uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).