Die Situation ist paradox. Schon lange nicht mehr war so viel von Arbeit die Rede und zugleich so wenig Arbeit vorhanden - bezahlte Arbeit, versteht sich. Über "Arbeitsmarkt und soziale Gerechtigkeit" spricht am kommenden Mittwoch (21.05.2003) der international renommierte Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Claus Offe im "Studium Generale" an der Universität Dortmund.
Die Folgen der Beschäftigungskrise sind nicht nur geleerte Steuer-, Renten- und Krankenkassen. Auch das Gerechtigkeitsempfinden vieler, insbesondere unter den Arbeitslosen, ist verletzt.
Gerecht ist, wenn jedem zukommt, was er verdient. Aber Verdienst ist ziemlich stark an Arbeitsplatzbesitz gebunden. Schwinden die Arbeitsplätze, schwinden auch die Chancen auf Verdienst. Immer mehr kommen so gar nicht mehr in die Lage, etwas verdienen zu können. Und diese Lage ist selbst - so scheint es - ungerecht.
"Arbeitsmarkt und soziale Gerechtigkeit" ist das Thema des Vortrages von Claus Offe im Rahmen des aktuellen Studium Generale, einer Vortrags- und Diskussionsreihe für die Öffentlichkeit. Das Leitthema: "Zwischen Ich-AG, Verdienst und Beruf. Zum Stellenwert der Arbeit für den Einzelnen und die Gesellschaft im 21. Jahrhundert".
Claus Offe ist Professor für politische Soziologie und Sozialpolitik an der Humboldt-Universität Berlin. Der international angesehene Forscher befasst sich seit langer Zeit in viel beachteten Untersuchungen mit den Problemen von Reformen in Wirtschaft und Sozialpolitik. In diesen Wochen erscheint sein neuestes Buch Herausforderungen der Demokratie.
Den Vortrag hält Offe von 18.15 bis 20.00 Uhr in der Universitätsbibliothek, Vogelpothsweg 76,
Campus Nord der Universität Dortmund,
unweit der S-Bahn-Station (S1).
__________________________________________________________
Informationen zum Studium Generale:
Prof. Dr. Lutz Wingert, Ruf: 0231-755 2999,
E-Mail: Wingert@fb14.uni-dortmund.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Law, Politics
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).