idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2015 16:39

Forschungen am RGZM zum Massengrab in der steinzeitlichen Siedlung Schöneck-Kilianstädten

Christina Nitzsche Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

    Mainz. In der gestrigen Ausgabe des hochrangigen internationalen Wissenschaftsjournals »Proceedings of the Academy of Sciences« wurden die anthropologischen Untersuchungsergebnisse zu einem Massengrab aus der Zeit um 5000 v. Chr. aus Schöneck-Kilianstädten in der Wetterau publiziert. Dieses zeichnet sich durch Nachweise besonders brutaler Gewalt aus. Von Seiten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) sind an den Studien der Promotionsstipendiat Christian Lohr M. A. und Prof. Dr. Detlef Gronenborn beteiligt. Christian Lohr hatte sich in seiner Magisterarbeit sowohl mit der Anthropologie wie auch der dahinter stehenden Archäologie befasst.

    Kilianstädten ist eine Siedlung aus der Zeit der ersten Bauern in Mitteleuropa, genauer aus der Endphase dieser Gesellschaften. Benannt ist sie nach der typischen Keramik als Linienbandkeramische Kultur (5500-4950 v. Chr.). Kurz vor deren Ende kommt es zu teilweise massiven Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Untergruppen, bei denen offensichtlich ganze Dorfgemeinschaften ausgerottet wurden. Kilianstädten zeigt dies nun auf besonders drastische Weise: Mindestens 26 Menschen wurden durch Einwirkung stumpfer Gewalt und wohl auch durch Pfeilschüssen getötet. Bei einigen wurden zudem die Schienbeine zerschlagen um ein Fortlaufen zu verhindern – oder nur um sie zu foltern. Nach dem Massaker wurden die Toten, darunter auch kleine Kinder, in einen Grabenabschnitt geworfen. Im Jahr 2006 entdeckten Bauarbeiter die Fundstelle, als sie an einer Umgehungsstraße arbeiteten. Eine anschließende Rettungsgrabung sicherte die Funde.

    Innerhalb des RGZM war das Projekt bis zum Anfang des Jahres 2015 Bestandteil des Forschungsschwerpunktes »Studien zur Dynamik neolithischer Gesellschaften« und wird jetzt innerhalb des Forschungsfeldes »Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Dynamiken« weiter geführt.

    An den Felduntersuchungen ist als Partner des RGZM das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie in Wien (LBI ArchPro) beteiligt. Von dieser Seite wurden großflächige Prospektionen unternommen, die archäologische Befunde im Bereich des Massengrabes über etliche hundert Quadratmeter zeigen. Diese geomagnetischen Untersuchungsdaten werden derzeit ausgewertet und erlauben bald, das Massengrab mit seiner Einbindung in die damalige Siedlungskammer besser zu verstehen.

    Beteiligt sind in die Untersuchungen außerdem die hessenARCHÄOLOGIE und Kreisarchäologie Main-Kinzig-Kreis mit Dr. Claus Bergmann.

    Link

    »Proceedings of the Academy of Sciences«:
    Christian Meyera, Christian Lohr, Detlef Gronenborn and Kurt W. Alt, The massacre mass grave of Schöneck-Kilianstädten reveals new insights into collective violence in Early Neolithic Central Europe
    http://www.pnas.org/content/112/36/11217.abstract.html?etoc

    Download

    Die Pressemappe mit Pressemitteilung sowie honorarfreien Pressebilder finden Sie hier:
    http://web.rgzm.de/fileadmin/Gruppen/Presse/2015/Pressemappe-Kilianstaedten.zip

    wissenschaftlicher Kontakt

    Prof. Dr. Detlef Gronenborn
    Tel.: +49 (0) 6131/ 9124-0 | Mail: gronenborn@rgzm.de
    Pressestelle des RGZM

    Christina Nitzsche M.A. (Stabsstelle Medien)
    Tel.: +49 (0) 6131/9124-165 | Mail: nitzsche@rgzm.de


    More information:

    http://web.rgzm.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/pm/article/forschungen-am...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).