idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2015 13:13

Online-Beratungstool: Besser sehen und arbeiten im Büro

Verena Kemmler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Fähigkeit des Auges ab, sich an verschiedene Sehentfernungen mühelos anzupassen. Schleichend treten die ersten Anzeichen einer Alterssichtigkeit in Erscheinung. Gerade im Büro ist es wichtig, die richtige Brille und einen darauf abgestimmten Arbeitsplatz zu haben. Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo stellt auf der Website http://ergonomic-vision.ifado.de ein Beratungstool bereit, das erklärt, worauf es beim Thema Brille und Bildschirmarbeitsplatz ankommt.

    Für viele Menschen, die fünf Tage in der Woche am Computer arbeiten, stellt sich irgendwann die Frage: Welche Brille ist die richtige? Zwischen Fernbrille, Bildschirmbrille, Universal-Bifokalbrille, Trifokalbrille oder Gleitsichtbrille verliert man schnell den Überblick. Zusätzlich leidet die Sitzhaltung häufig unter schlechter werdenden Augen, sodass auch die Nackenpartie und der Rücken falsch belastet werden. Optiker, Augenärzte, Ergonomen und Arbeitsmediziner setzen sich zwar mit diesen Themen auseinander, richten ihren Blick jedoch häufig nur auf einzelne Aspekte bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung, beispielweise die Brille, den richtigen Stuhl oder die Monitorneigung. Aber erst das Zusammenspiel von Arbeitsplatz, Bildschirm und Brille unterstützt die Gesundheit von Augen, Nacken und Rücken.

    Um dieses Zusammenspiel zu gewährleisten, hat das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo ein übersichtliches und kostenloses Beratungstool veröffentlicht. Seit über zehn Jahren untersuchen Forscherinnen und Forscher im Team von Wolfgang Jaschinski am IfADo, wie ein Bildschirmarbeitsplatz optimal eingestellt wird. Die Ergebnisse aus verschiedenen Studien hat das IfADo nun auf der Website http://ergonomic-vision.ifado.de zur Verfügung gestellt. Mit diesem Beratungstool kann jeder die Vor- und Nachteil verschiedener Brillenarten nachlesen und für sich selbst feststellen: Wie bringe ich Stuhl, Tisch, Monitor und Brille in einen optimalen ergonomischen Einklang? In drei Schritten werden die Besucher der Website dazu angeleitet, sich ihren Arbeitsplatz nach wissenschaftlichen Erkenntnissen individuell einzurichten.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. (FH) Mirjam König
    Optometristin und ArbeitsplatzExpertin (Mensch & Büro Akademie)
    Forschungsbereich Ergonomie
    Telefon: + 49 231 1084-379
    E-Mail: koenig@ifado.de


    More information:

    http://ergonomic-vision.ifado.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).