idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2015 16:42

Astronomische Gesellschaft (AG) zeichnet herausragende Wissenschaftler aus

Dr. Klaus Jäger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der AG
Astronomische Gesellschaft

    Am morgigen Dienstag, dem 15. September 2015, ehrt die Astronomische Gesellschaft (AG) im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung ihrer internationalen Herbsttagung in Kiel einige Persönlichkeiten, die Besonderes in und für die Astronomie geleistet haben. Ausgezeichnet werden sowohl wissenschaftliche Aktivitäten als auch Verdienste im Bereich von Öffentlichkeitsarbeit und Bildung. Eine besondere Rolle spielt dabei der wissenschaftliche Nachwuchs.

    Höhepunkt der feierlichen Veranstaltung ist die Verleihung der Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft an den Heidelberger Astronomen Prof. Dr. Immo Appenzeller. Die Medaille ist die höchste Auszeichnung im Bereich Astronomie und Astrophysik in Deutschland. Appenzeller wird nicht nur für seine wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet, sondern auch für seine bedeutenden Beiträge zu astronomischen Messinstrumenten an modernen Großteleskopen (Weitere Einzelheiten zu dieser besonderen Ehrung: siehe AG-Pressemitteilung vom 9. September 2015).

    Der Ludwig-Biermann-Förderpreis für herausragende Nachwuchsforscher geht dieses Jahr an Dr. Ivan Minchev vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)). Minchev, der zuvor am astronomischen Institut Strasbourg (Frankreich) und an der Universität Rochester (USA) tätig war, arbeitet seit dem Jahr 2010 in der Abteilung „Milchstraße und die lokale Umgebung“ des AIP. Dort befasst er sich unter anderem mit der Bildung und Entwicklung von Galaxien und chemisch-dynamischen Modellen. Die Astronomische Gesellschaft verleiht ihm die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten zur Dynamik von Galaxien.

    Mit dem Doktorandenpreis zeichnet die AG eine außergewöhnliche Promotionsarbeit aus. Dieses Jahr ehrt die AG Dr. Cornelia Müller (Universität Würzburg) für ihre Multi-Wellenlängen Beobachtungen von Jets in aktiven galaktischen Kernen. Müller, die 2014 an der Universität Erlangen/Nürnberg promovierte, studiert diese hochenergetischen Phänomene in der Umgebung von super-massereichen Schwarzen Löchern in den Zentren von Galaxien primär mit hochauflösenden radioastronomischen Mitteln, verknüpft diese Messungen jedoch auch mit Beobachtungen in anderen Spektralbereichen.

    Wie jedes Jahr wird auch in Kiel der Sonderpreis Jugend Forscht vergeben. Die AG ehrt damit die Sieger im Bereich Geo- und Raumwissenschaften der Stiftung Jugend Forscht e.V. und lädt sie zur Jahrestagung ein. Im Jahr 2015 erhalten Robin Heinemann und Patricia Asemann vom Schülerforschungszentrum Nordhessen in Kassel den Preis für Ihre computerbasierten N-Körpersimulationen, mit denen sich die Bahneigenschaften der Planeten in extrasolaren Planetensystemen studieren lassen.

    Darüber hinaus verleiht das Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg (MPIA) seit 2005 alle zwei Jahre auf der AG-Tagung den Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik. Mit diesem Preis werden Wissenschaftler, Publizisten und akademische Lehrer ausgezeichnet, die mit ihren Aktivitäten einer breiteren Öffentlichkeit neue Erkenntnisse aus der Astronomie und Weltraumforschung besonders erfolgreich vermittelt haben. 2015 geht der Roelin-Preis an Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze aus Jena für sein Lebenswerk in der Ausbildung von Lehramtsstudenten und Lehrern.

    Die Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Kiel findet vom 14. bis 18. September 2015 auf dem Campus der Universität am Christian Albrechts Platz statt. Detaillierte Angaben zum Programm finden Sie im Internet unter http://ag15.astrophysik.uni-kiel.de. Organisiert wird der Kongress im Auftrag der AG vom Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. (Weitere Einzelheiten zur Tagung: siehe gemeinsame Pressemitteilung der AG und der Universität Kiel vom 10.09.2015).

    Kontakt / Wichtige Hinweise für Journalisten

    Journalisten können sich jederzeit direkt beim Tagungsbüro vor Ort anmelden (Tel.: 0431/880-7395). Dieses befindet sich im Foyer des Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel.

    Die Verleihung der Preise im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung erfolgt am Dienstag, 15. September 2015, ab 9:00 Uhr. Interviews mit den Preisträgern, eingeladenen Sprechern und Tagungsteilnehmern können vermittelt werden.

    Kontakt:
    Dr. Klaus Jäger (Pressesprecher der AG): jaeger@mpia.de.
    Prof. Dr. Wolfgang Duschl (Leitung der lokalen Organisation), ag15@astrophysik.uni-kiel.de

    Die Astronomische Gesellschaft (AG) ist eine Organisation zur Förderung der Wissenschaft. Zu ihren wichtigsten Aktivitäten zählen: die Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, die Herausgabe von Publikationen, die Förderung junger Astronomen, die Auszeichnung hervorragender Wissenschaftler, sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Bildung. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.astronomische-gesellschaft.org.

    Vorstand der Astronomischen Gesellschaft:
    Wolfgang Fiedler, Henfling-Gymnasium Meiningen (Vorstandsmitglied ohne Amt)
    Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Planetarium Bochum (Rendantin)
    Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg (Pressereferent)
    Dr. Sonja Schuh, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen (Vorstandsmitglied ohne Amt)
    Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) (Präsident)
    Dipl.-Phys. Regina von Berlepsch, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) (Schriftführerin)
    Prof. Dr. Joachim Wambsganß, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) (Vizepräsident)


    Images

    Prof. Dr. Immo Appenzeller vom Zentrum für Astronomie der  Universität Heidelberg erhält die Karl-Schwarzschild-Medaille der  Astronomischen Gesellschaft (AG) 2015.
    Prof. Dr. Immo Appenzeller vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg erhält die Karl-S ...
    (Quelle: I. Appenzeller)
    None

    Der Ludwig-Biermann-Förderpreis für herausragende Nachwuchsforscher geht dieses Jahr an Dr. Ivan Minchev (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
    Der Ludwig-Biermann-Förderpreis für herausragende Nachwuchsforscher geht dieses Jahr an Dr. Ivan Min ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Immo Appenzeller vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg erhält die Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft (AG) 2015.


    For download

    x

    Der Ludwig-Biermann-Förderpreis für herausragende Nachwuchsforscher geht dieses Jahr an Dr. Ivan Minchev (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).