Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft lud zum Fachgespräch nach Berlin.
Seit 2012 können Wasserwirtschaftsunternehmen mit einem flexiblen Energiemanagement am Regelenergiemarkt zusätzliche Einnahmen erwirtschaften. Die Chancen speziell für die Trinkwasserwirtschaft standen im Mittelpunkt des Fachgesprächs, zu dem auf Einladung des Netzwerks Energieeffiziente Wasserwirtschaft NEW am 14. September 2015 neun Trinkwasserversorger und Talsperrenbetreiber aus ganz Deutschland nach Berlin kamen.
„Die Flexibilitätspotenziale im Anlagenbetrieb und im Leitungsnetz können mit maßgeschneiderten Lösungen gehoben werden“, ist Dr. Andreas Korth vom DVGW-Technologiezentrum Wasser und Partner im Netzwerk überzeugt.
Im Haus der Berliner Wasserbetriebe diskutierten Unternehmensvertreter und Netzwerk-Experten, wie sich das Energiemanagement optimieren und auf die zukünftigen Entwicklungen im Energiesektor ausrichten lässt: Welche Flexibilitätspotenziale sehen die Trinkwasserversorger und Talsperrenbetreiber auf ihren Anlagen? Und welche Wissenslücken und Hürden sind noch zu überwinden, damit das Wasserwerk von heute zum Energiedienstleister von morgen werden kann?
Zum Auftakt erläuterte Andreas Keil, Geschäftsführer des Energiedirektvermarkters e2m die zentralen Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten der Vermarktung von Regelenergieleistungen und stellte sich den Fragen der Unternehmen. Impulse aus der Praxis gaben Jens Weise, Energiemanager bei den Berliner Wasserbetrieben und Dr. Matthias Standfuß von der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH.
Im Ergebnis wurden die Möglichkeiten der Teilnahme am Regelenergiemarkt von den Betreibern positiv gewertet. „Der Erfahrungsaustausch mit den Lastmanagement-Experten von NEW ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung energetische Optimierung“, sagte Jens Weise.
Im nächsten Schritt soll die Zusammenarbeit anlagen- und unternehmensspezifisch ausgebaut und intensiviert werden. Ziel von inter 3 ist, bis Jahresende eine Roadmap für die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen in der Trinkwasserwirtschaft zu erstellen.
Hintergrund
Das Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft NEW ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, der kommunalen Wasserwirtschaft im Regelenergiemarkt neue Chancen zu eröffnen. Koordiniert wird NEW vom Berliner inter 3 Institut für Ressourcenmanagement.
Gefördert wird NEW im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Nähere Informationen finden Sie unter www.new-netzwerk.de.
http://www.new-netzwerk.de Nähere Informationen
Logo Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft
Source: inter 3 GmbH
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).