idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2015 10:43

Autonome Fahrzeuge: eine Chance für den ÖPNV

Melanie Neugart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Das selbstfahrende Auto ist auf dem Weg zur Marktreife. Das zeigen die jüngsten Pilotversuche und aktuellen Meldungen zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main. Geht es nach den Automobilherstellern, Zulieferern und Technologieunternehmen, dann finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für das vernetzte und automatisierte Fahren. ISOE-Mobilitäts- und Lebensstilforscher Konrad Götz sieht das Potenzial der autonomen Fahrzeuge insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr.

    Der nächste Bahnhof ist kilometerweit entfernt, die Bushaltestelle wird nicht mal stündlich angefahren, und wenn der Bus kommt, müssen die Fahrgäste oft lange Strecken mit vielen Haltestellen in Kauf nehmen. Kein Wunder, dass im ländlichen Raum vor allem der private Pkw genutzt wird, um von A nach B zu kommen. Alternativen wie Carsharing lohnen sich in ländlichen Regionen kaum. „Doch der ÖPNV könnte seine Attraktivität in Zukunft gerade in den ländlichen Regionen erhöhen“, meint Konrad Götz vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, „wenn es ihm gelingt, mithilfe der Technologie des automatisierten Fahrens Versorgungslücken zu schließen“.

    Deshalb sei das autonome Fahrzeug keine Konkurrenz zum ÖPNV. „Im Gegenteil“, sagt Götz, „das selbstfahrende Fahrzeug ist in Kombination mit dem digitalen Zugriff vom Smartphone unter bestimmten Voraussetzungen eine Chance für den ÖPNV“. Nicht nur in den ländlichen Regionen, auch an zeitkritischen Umsteigeorten von Bahnen und Bussen, an denen Reisende oder Pendler auf eine möglichst zeitnahe Verkehrsverbindung angewiesen seien, könnten autonome Fahrzeuge „on demand“ attraktiv werden.

    Alltagstauglich und nachhaltig: Der ÖPNV on demand

    „Wir sehen schon seit einigen Jahren, dass der Anteil der Verkehrsteilnehmer wächst, der überdurchschnittlich oft verschiedene Verkehrsmöglichkeiten kombiniert und das Fahrrad genauso ergänzend zum eigenen Auto nutzt wie Carsharing-Angebote oder den ÖPNV“, sagt Mobilitätsforscher Götz. Zu diesem neuen, sogenannten multioptionalen Verkehrsverhalten passe ein „ÖPNV on demand“ – als zusätzliches logistisches Element in der Mobilitätskette.

    Kommunen, Verkehrsgesellschaften und Dienstleister sollten sich rechtzeitig auf den Einsatz von autonomen Fahrzeugvarianten einstellen, meint Götz. Vor allem solche, die von mehreren Personen genutzt werden können, wie selbstfahrende Sammeltaxis oder größere Kabinenfahrzeuge. Die neue Technologie könne dann einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung leisten – vorausgesetzt, sie fahren CO2-neutral, etwa in der Elektrovariante aus regenerativen Stromquellen.

    Aus Sicht des ISOE-Forschers ist „ÖPNV on demand“ im Moment das einzig sinnvolle Anwendungsgebiet für die neue automatisierte und vernetzte Technologie – sofern sie die bestehenden juristischen, ethischen und sicherheitsrelevanten Probleme überhaupt lösen kann. „Die Industrie wirbt derzeit stark mit dem möglichen Komfort, der Bequemlichkeit und einem Zeitgewinn während der Fahrt im autonomen Fahrzeug der Zukunft“, beobachtet Götz. „Aber das führt nur zu einer Zeitverdichtung, dann müssen wir auch noch im Auto E-Mails abarbeiten. Gesellschaftlich viel wichtiger ist doch die Frage, ob und wie die Technik, die da auf uns zukommt, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leisten kann.“

    Konrad Götz hält zum Thema Autonomes Fahren einen Vortrag beim 13. Hessischen Mobilitätskongress. Autonom unterwegs – neue Konkurrenz für den ÖPNV? im Rahmen der IAA. Die Veranstaltung von Hessen Trade & Invest GmbH Land Hessen, dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) findet am 18.09.2015 ab 9:00 Uhr im Congress Center Frankfurt am Main statt.

    ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
    Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit 25 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international. Zu den Forschungsthemen gehören Wasser, Energie, Klimaschutz, Mobilität, Urbane Räume, Biodiversität und sozial-ökologische Systeme.

    Forschungsschwerpunkt
    Mobilität und Urbane Räume
    Dr. Jutta Deffner (Leitung)
    Dr. Konrad Götz

    Pressekontakt
    Melanie Neugart
    Tel. +49 (0) 69 707 69 19-51
    neugart(at)isoe.de


    More information:

    http://www.isoe.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).