Berlin – Plötzlich schmerzt ein Auge, wenn es bewegt wird, wenige Tage später folgt eine Sehverschlechterung. Mit solchen Beschwerden kann sich eine Multiple Sklerose bemerkbar machen, an der in Deutschland jährlich etwa 2.500 Menschen erkranken, davon 70 Prozent Frauen im Alter zwischen 15 und 45 Jahren. Auf der Vorab-Pressekonferenz zum 113. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) erläutern Experten, warum die Erkrankung häufig beim Augenarzt erkannt wird.
Die Multiple Sklerose (MS), eine Erkrankung von Gehirn und Rückenmark, beginnt häufig als Entzündung des Sehnerven, der das Auge mit dem Gehirn verbindet. „Wir bezeichnen diese Entzündung auch als Optikusneuritis“, erläutert Professor Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Kongress-Präsident und Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Sie stört den neuronalen Datenfluss vom Auge zum Gehirn, die Folge ist eine charakteristische Sehstörung.
„Die Bilder werden dunkler, die Farben als verändert und blass empfunden“, erläutert Professor Dr. med. Klaus Rüther, Spezialist für neuroophthalmologische Erkrankungen in Berlin. In Kombination mit dem Schmerz wird dies als bedrohlich empfunden. „Die Betroffenen befürchten instinktiv, dass sich die Sehstörung nicht von allein bessert und besorgen sich einen Termin beim Augenarzt“, so Rüther.
Der Ophthalmologe kann meist durch einen einfachen Pupillen-Test abklären, ob es sich tatsächlich um eine Optikusneuritis handelt. Im Dunkeln leuchtet der Arzt abwechselnd mit einer Lampe in eines der beiden Augen. Zeigt dieser Swinging-flashlight-Test, dass die Pupille im schmerzhaften Auge langsamer reagiert, gibt es kaum noch Zweifel an der Diagnose. Denn der „relative afferente Pupillendefekt“ hat die gleiche Ursache wie die Sehstörung: Das Datenkabel zum Gehirn ist beschädigt.
Zugleich veranlasst der Augenarzt häufig eine erste Kernspintomographie vom Gehirn. „Ist der Sehnerv entzündet, zeigt sich dies in der Kernspintomographie häufig als Aufhellung“, erläutert Rüther. Manchmal sind jedoch auch an anderer Stelle Hirngewebsveränderungen zu erkennen – besonders in diesem Fall besteht ein Verdacht auf MS. „Die Diagnose steht allerdings erst fest, wenn sich im Verlauf der Zeit weitere Entzündungsherde im Gehirn zeigen oder erste neurologische Symptome auftreten“, so Rüther.
Diese Entwicklung tritt immerhin innerhalb von fünfzehn Jahren bei der Hälfte aller Patienten mit einer Optikusneuritis ein. „Eine Sehnervenentzündung ist daher immer ein Grund, den Patienten auch an einen Neurologen zu überweisen“, erklärt Rüther. Die Ärzte schätzen das Erkrankungsrisiko anhand der Kernspintomographie-Bilder ab. „Wenn bei dem Scan ein bis zwei Entzündungsherde auftreten, erkranken 65 Prozent der Betroffenen später an einer Multiplen Sklerose“, erläutert der Augenspezialist aus Berlin. Zeigt die erste Kernspintomografie keine Herde, beträgt die Wahrscheinlichkeit lediglich 27 Prozent.
Die Behandlung der Optikusneuritis erfolgt in der Regel mit hochdosierten Kortison-Infusionen in die Armvene. Notwendig sei dies allerdings nicht, betont DOG-Experte Rüther. „Die Patienten würden sich auch ohne Therapie in gleichem Maße von der Sehstörung erholen, das zeigen Studien.“ Kortison könne diesen Prozess jedoch beschleunigen und die Schmerzen bessern.
Anlass zur Hoffnung, Sehschäden bei der Optikusneuritis zu mindern oder gar rückgängig machen zu können, geben derzeit Medikamente, die sich noch in der Erprobung befinden – darunter Erythropoietin (EPO), Simvastatin sowie Anti-LINGO. Erste Ergebnisse sind noch für dieses Jahr angekündigt.
Worauf es bei der Diagnose von Sehnervenentzündungen ankommt, diskutieren Experten am 1. Oktober auf dem 113. DOG-Kongress in Berlin.
DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6000 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.
*********************************************************
Terminhinweise:
Vorab-Pressekonferenz im Rahmen des 113. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 24. September 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1/2, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin
Symposium „Medizinische Mythen in der Augenheilkunde“
Termin: Donnerstag, 1. Oktober 2015, 8.00 bis 9.30 Uhr
Ort: Estrel Congress & Messer Center Berlin, von Graefe Saal, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Pressekonferenz im Rahmen des 113. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 1. Oktober 2015, 12.30 bis 13.30 Uhr
Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, Raum Paris, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
*********************************************************
Vorab-Pressekonferenz im Rahmen des 113. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 24. September 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin
Vorläufige Themen und Referenten:
Highlights und Schwerpunkte der DOG 2015
Professor Dr. med. Ulrich Bartz-Schmidt
Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG),
Klinikdirektor des Departments für Augenheilkunde sowie
stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tübingen
Schluss mit medizinischen Mythen –
Augentropfen sind keine Gefahr während Schwangerschaft und Stillzeit
Privatdozent Dr. med. Thomas Neß
Leiter des Schwerpunkts Uveitis, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
Weniger Smartphone, mehr Spielplatz:
Was raten Studien zur Minderung der Kurzsichtigkeit bei Kindern?
Professor Dr. med. Wolf Lagrèze
Leitender Arzt der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Schielbehandlung, Universitäts-Augenklinik Freiburg
Sehnerv-Entzündung bei jungen Frauen kann Multiple Sklerose ankündigen
Professor Dr. med. Klaus Rüther
Mitglied des Gesamtpräsidiums der DOG, Facharztpraxis für Augenheilkunde, Berlin
Alzheimer, AMD, Glaukom: Wann Autofahren zur Gefahr wird
Professor Dr. med. Bernhard Lachenmayr
Vorsitzender der Verkehrskommission der DOG, niedergelassener Augenarzt, München
Wenn Rheuma und Neurodermitis ins Auge gehen:
Neue Wege in der Therapie von Autoimmun-Erkrankungen des Auges
Professor Dr. med. Arnd Heiligenhaus (angefragt)
St. Franziskus Hospital, Münster
sowie:
Professor Dr. med. Christian Ohrloff
Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart
******************************************************
Pressekonferenz im Rahmen des 113. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 1. Oktober 2015, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin
Vorläufige Themen und Referenten:
Highlights und Schwerpunkte der DOG 2015
Professor Dr. med. Ulrich Bartz-Schmidt
Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG),
Klinikdirektor des Departments für Augenheilkunde sowie
stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tübingen
Strahlentherapie bei feuchter AMD – was bringt sie, für wen kommt sie in Frage?
Professor Dr. med. Norbert Bornfeld
Direktor der Abteilung für Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes, Universitätsklinikum Essen
Es geht auch ohne Tierversuch – Netzhautforschung an Zell- und Organkulturen
Privatdozent Dr. med. Kai Januschowski
Forschungsbereich Ersatzmethoden zum Tierversuch, Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen; Augenklinik Sulzbach
Farbenblindheit – die erste Gentherapie am Auge startet
Professor Dr. med. Dominik Fischer
Leiter des Forschungsteams Gentherapie,
Universitäts-Augenklinik Tübingen/Universität Oxford
Neue Netzhautzellen aus dem Labor – Fortschritte in der Therapie der AMD
Privatdozent Dr. med. Boris Stanzel, FEBO
Universitäts-Augenklinik Bonn
Nach einer Erblindung: Kann das Gehirn wieder sehen lernen?
Professor Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski
Leiterin der Forschungseinheit für Visuelle Rehabilitation,
Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen
sowie:
Professor Dr. med. Christian Ohrloff
Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart
******************************************************
Kontakt für Journalisten
Pressestelle 113. DOG-Kongress
Kerstin Ullrich/Corinna Deckert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-641/-309
Telefax: 0711 8931-167
ullrich@medizinkommunikation.org
http://www.dog-kongress.de
http://www.dog.org
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).