idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2015 14:02

Dr. Susanne Lütje erhält Behnken-Berger Preis

Kristina Gronwald Kommunikation
Universitätsklinikum Essen

    Essen, 15.9.2015 - Der mit 15.000 € dotierte Behnken-Berger-Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich von therapeutischem und diagnostischem Einsatz ionisierender Strahlung ging an Dr. Susanne Lütje, Assistenzärztin der Klinik für Nuklearmedizin. Für ihr Projekt mit dem Titel ‚Pretargeted dual-modality immuno-SPECT and near-infrared fluorescence imaging for image-guided surgery of prostate cancer’ wurde sie auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) in Marburg ausgezeichnet.

    Mit dem Verfahren hofft die Medizinerin, die Rückfallquote bei Patienten mit Prostatakarzinomen verringern zu können. Denn trotz maßgeblicher Verbesserungen in der chirurgischen Behandlung von Prostatakarzinomen bleibt die Rückfallrate im Vergleich zu anderen bösartigen Erkrankungen relativ hoch. Einer der Gründe dafür ist, dass insbesondere kleinste Tumorläsionen oder Mikrometastasen während der Operation nur schwer von gesundem Gewebe unterschieden werden können. Längerfristiges Ziel, so Dr. Lütje, sei daher die Übertragung dieser Studie in die Klinik, um künftig bei Patienten selbst kleinste Tumorläsionen während der Operation zu lokalisieren und restlos entfernen zu können.

    Schwerpunkt der Forschungsprojekte der Klinik für Nuklearmedizin ist die Charakterisierung neuer sogenannter Tracermoleküle. Das sind künstliche, mit radioaktiven Stoffen versetzte Substanzen, die das Aufspüren kleinster Tumorläsionen ermöglichen. Dr. Lütje arbeitet aktuell im Mausmodell an der Entwicklung eines mit Radionuklid und Fluorophor doppelmarkierten Tracermoleküls Dieses wird nicht nur vor der Operation zur Radionuklidbildgebung eingesetzt, sondern macht mithilfe des Fluorophors auch während der Operation Tumorläsionen sichtbar.

    Außerdem erlaubt das doppelmarkierte Tracermolekül die Entfernung von Prostatakarzinomen und Metastasen zum einen akustisch durch die Radionuklidkomponente des doppelmarkierten Tracermoleküls mit Hilfe der Gammasonde, zum anderen visuell durch die Fluoreszenzkomponente mittels eines Fluoreszenzbildgebungssystems.

    Pressekontakt:

    Kristina Gronwald
    Stellvertretende Pressesprecherin
    Stabsstelle Marketing und Kommunikation
    Tel.: 0201/723-3683
    kristina.gronwald@uk-essen.de
    www.uk-essen.de

    Oliver Kirch
    Leiter Stabsstelle Marketing und Kommunikation
    Tel.: 0201/723-3564
    oliver.kirch@uk-essen.de
    www.uk-essen.de

    Nähere Informationen:
    Dr. Susanne Lütje
    Ärztin der Nuklearmedizin
    Tel.: 0201/723- 83663
    vorname.name@uk-essen.de
    www.uk-essen.de

    Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
    Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. Rund 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 23 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Herz-Kreislauf, Onkologie und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, einem der führenden Zentren für Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland, dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.


    Images

    Preisträgerin Dr. Susanne Lütje
    Preisträgerin Dr. Susanne Lütje

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Preisträgerin Dr. Susanne Lütje


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).