idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2015 16:29

Eingebettete Systeme prägen Infrastruktur für die Mobilität der Zukunft

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Um Szenarien rund um das vernetzte oder autonome Fahren einzuführen, sind eingebettete Systeme unerlässlich. Sie steuern einen Großteil der Funktionen im Fahrzeug und sorgen auch für eine sichere Vernetzung der Fahrzeuge mit ihrer Umwelt. Die Fraunhofer-Allianz Embedded Systems bündelt die Kompetenzen ihrer Mitgliedsinstitute zum Thema und entwickelt Szenarien zu „Smart Mobility“.

    Stellt ein Fahrzeug beim Überfahren einer Brücke mithilfe der Sensoren fest, dass die Straße glatt ist, kann es per Funktechnologie eine entsprechende Warnung an andere Verkehrsteilnehmer aussenden. Ergänzend könnte der Warnhinweis über die gefährliche Verkehrssituation vom Fahrzeug auch an die zuständige Straßenmeisterei übermittelt werden. Diese stellt anderen Verkehrsteilnehmern eine entsprechende Warnung über einen Cloud-Service zur Verfügung.

    Dieses Szenario ist keine Zukunftsmusik, sondern ein Beispiel dafür, wie das vernetzte Fahren schon in wenigen Jahren für mehr Verkehrssicherheit sorgen kann. Es leistet aber auch einen Beitrag für eine bessere Ressourceneffizienz, wirtschaftlich optimierte Mobilitätskonzepte in urbanen Ballungszentren sowie für verbesserte Logistikdienste. Die Fraunhofer-Allianz Embedded Systems befasst sich seit längerem mit dem vernetzten Fahren und wird das Thema stärker in den Fokus ihrer Arbeit stellen. Das heißt auch, dass das bereits entwickelte Szenario „Smart Mobility“ weiter an künftige tech-nologische und konzeptionelle Anforderungen angepasst wird.

    Keine vernetzte Mobilität ohne eingebettete Systeme

    Die zwölf Mitgliedsinstitute befassen sich in ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit intensiv mit dem Kernstück der Infrastruktur für die Mobilität von morgen, nämlich eingebetteten Systemen: Die Steuerungssysteme der Fahrzeuge basieren auf vernetzten embedded systems, die wiederum mit anderen Fahrzeugen, dem Fahrzeugumfeld (etwa Road Side Units) und dem Backendsystem in der Cloud kommunizieren. Und die Elektromobilität ist in besonderem Maß auf eingebettete Systeme angewiesen. „Ohne eingebettete Systeme würde vernetzte Mobilität gar nicht funktionieren“, sagt Dr.-Ing. Dirk Eilers, Geschäftsfeldleiter Automotive beim Fraunhofer ESK und Koordinator des Themas in der Allianz Embedded Systems. „Das gilt insbesondere für die umfassende Vernetzung verschiedener Verkehrsteilnehmer, und die wiederum ist Voraussetzung für den nächsten großen Schritt, das hochautomatisierte Fahren.“

    Die Fraunhofer-Gesellschaft hat gerade eine Initiative zum autonomen Fahren ins Leben gerufen, die von der Allianz tatkräftig unterstützt wird. Der Startschuss für das Portal www.autonomes-fahren.fraunhofer.de fällt zum Beginn der IAA (17. bis 27. September). Ziel ist es, durch eine allianzübergreifende Kooperation die wissenschaftliche Arbeit an diesem für Deutschland wichtigen Zukunftsthema besser zu koordinieren und die Erfolge deutlicher darzustellen.


    More information:

    http://www.embedded.fraunhofer.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).