idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2015 10:21

Wie kann Forschung mit Bürgerbeteiligung im Jahr 2020 aussehen?

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Bürgerforschung in Deutschland zu stärken, ist das Ziel der Citizen Science-Strategie 2020. Die Erarbeitung dieser Strategie befindet sich in einem Diskussionsprozess, in dessen Verlauf nun ein erstes Rahmenpapier öffentlich kommentiert werden kann. Ziel dieser Konsultation ist es, eine öffentliche Diskussion zum Mehrwert von Citizen Science herbeizuführen. Das Papier zeigt Potenziale, Herausforderungen und Handlungsoptionen für das Zusammenwirken von Forschenden und Bürgerinnen und Bürgern. Vom 19. September bis zum 15. Oktober 2015 haben alle, die Interesse an der Weiterentwicklung von Bürgerforschung in Deutschland haben, die Gelegenheit, den Text online zu kommentieren.

    Das Rahmenpapier ist im Laufe des letzten Jahres in der Zusammenarbeit von Bürgerverbänden, Forschung, Medien, Förderinstitutionen und Akteuren der deutschen Citizen Science-Landschaft entstanden. Koordiniert wurde der Prozess von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BMBF-Projekts „BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS)“.

    Citizen Science umfassen Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, die aktiv zur Vermehrung von wissenschaftlicher Erkenntnis beitragen. Dies geschieht meist in Kooperation mit etablierten wissenschaftlichen Einrichtungen. In Deutschland findet Citizen Science in vielen Bereichen bereits statt und ermöglicht der Wissenschaft den Gewinn neuer Sichtweisen, Informationen und Erkenntnisse. Das volle Potenzial von Citizen Science in Deutschland ist aber längst noch nicht ausgeschöpft.
    „Das Rahmenpapier ist von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung der Bürgerwissenschaften in Deutschland“, sagt UFZ-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Aletta Bonn, Co-Leiterin des Projekts GEWISS. „Der Ansatz, Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Forschungsprozess einzubinden und gemeinsam wissenschaftliche Erkenntnis zu vergrößern, hat ein hohes Innovationspotenzial für unsere Gesellschaft, die Forschung und letztlich auch die Politik.“
    Dr. Katrin Vohland, Co-Leiterin von GEWISS am Museum für Naturkunde in Berlin, ergänzt: „Entscheidend für die Entwicklung der Citizen Science-Strategie für Deutschland sind die Dialoge mit den vielen unterschiedlichen Beteiligten. Das können Initiatoren aus der Wissenschaft, aber auch Fachgesellschaften und Vereine sein, die ganz unterschiedliche Bedarfe haben“. Bürgerinnen und Bürger haben sich schon seit Jahrhunderten an Forschung beteiligt und wollen heute mehr denn je in Wissenschaft und Gesellschaft verantwortlich mitgestalten. Dennoch gibt es auch Hürden bei der Umsetzung von Bürgerwissenschafts-Projekten. Das Projekt GEWISS setzt auf den Dialog, um die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Dazu dient nicht zuletzt die jetzige Konsultation. Die Konsultation steht unter folgendem Link zur Verfügung:
    http://www.konsultation.buergerschaffenwissen.de/

    Kontakt:
    Prof. Dr. Aletta Bonn bzw. Dr. Anett Richter
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
    Tel. +49 (341) 9733153 bzw. Tel. +49 (341) 9733145
    aletta.bonn@idiv.de bzw. anett.richter@idiv.de

    oder über
    Susanne Hufe (UFZ-Pressestelle)
    Tel.: +49 (0)341-235-1630
    http://www.ufz.de/index.php?de=640

    Unter dem Projekttitel BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS) wurde von einem Konsortium verschiedener Institutionen im Mai 2014 ein Bausteinprogramm ins Leben gerufen, das dazu dient, in verschiedenen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen die Implementierung und Stärkung von Citizen Science in Deutschland zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Schwerpunkte bilden dabei inhaltliche Diskussionen mit verschiedenen Stakeholdern, Workshops zur Verbesserung der Umsetzungskapazitäten von Citizen Science Projekten und die Vernetzung der beteiligten Akteurinnen und Akteure. Beteiligte Partnereinrichtungen sind das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Berlin-Brandenburgische Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB) mit den Institutionen Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Freie Universität Berlin sowie der Leibniz Forschungsverbund Biodiversität (LVB) und Wissenschaft im Dialog (WiD). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. http://www.buergerschaffenwissen.de/


    More information:

    http://www.ufz.de/index.php?de=34562
    http://www.konsultation.buergerschaffenwissen.de/


    Images

    Reden Sie mit! Und steigen Sie ein in die Diskussion zur Citizen Science-Strategie 2020.
    Reden Sie mit! Und steigen Sie ein in die Diskussion zur Citizen Science-Strategie 2020.
    Florian Pappert; Bildmontage Susan Walter, UFZ
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Reden Sie mit! Und steigen Sie ein in die Diskussion zur Citizen Science-Strategie 2020.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).