idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2015 11:04

Forschungsprojekt zum Missbrauch von Kindern präsentiert Ergebnisse

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Das Forschungsprojekt „MiKADO – Missbrauch von Kindern: Aetiologie, Dunkelfeld, Opfer“ an der Universität Regensburg ist abgeschlossen. In den vergangenen dreieinhalb Jahren wurde das international ausgerichtete Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Osterheider vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 2,5 Millionen Euro finanziert.

    Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind ab heute (14.00 Uhr) unter www.mikado-studie.de online verfügbar.

    Vorfälle der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass Kinder und Jugendliche das Risiko tragen, Opfer sexueller oder gewalttätiger Übergriffe zu werden. Zudem ergeben sich für Kinder und Jugendliche nicht nur Chancen, sondern auch Risiken aus der Nutzung digitaler Medien, speziell des Internets.

    Ziel von MiKADO war es auch, zu untersuchen, wie häufig sexuelles Interesse an Kindern in der deutschen Allgemeinbevölkerung vorkommt, wie häufig Kinder und Jugendliche von sexueller Gewalt betroffen sind und unter welchen Bedingungen es zu sexueller Gewalt kommen kann. Erstmals wurde auch erforscht, welche Formen von sexueller Gewalt in den digitalen Medien vorkommen. Dazu wurden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mittels Online-Befragungen, Interviews und standardisierten Tests befragt und untersucht.

    Mit dem Forschungsprojekt sollten nicht nur die Entstehungsbedingungen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen besser verstanden werden. Die Ergebnisse können auch Ansätze zur Entwicklung von konkreten Maßnahmen liefern, um Kinder und Jugendliche besser vor sexueller Gewalt schützen zu können.

    An dem umfassenden Projekt wirkten Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Technischen Universität Dresden, des Universitätsklinikum Ulm und der Åbo Akademi-Universität aus Turku/ Finnland sowie verschiedene Opferschutzvereine mit. Das interdisziplinäre Netzwerk von Medizinern und Psychologen führte mehrere Studien durch, an denen insgesamt 28.000 Erwachsene und mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche teilnahmen.

    Weiterführende Informationen unter:
    www.mikado-studie.de

    Ansprechpartner für Medienvertreter:

    Dr. Janina Neutze
    Projektleitung MIKADO
    Universität Regensburg
    Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
    Tel.: 0151 582 644 73
    janina.neutze@ukr.de

    Prof. Dr. Michael Osterheider
    Universität Regensburg
    Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
    Tel.: 0941 941-1081
    michael.osterheider@medbo.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).