idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2015 10:37

Durchbruch in der Weiterentwicklung von Dialyseverfahren

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Charité gibt Patentanmeldung an internationalen Entwickler weiter

    Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein biophysikalisches Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, bis zu 50 Prozent mehr Giftstoffe aus dem Blut von Dialysepatienten herauszufiltern. Dialysezeiten von nierengeschädigten Menschen könnten sich in der Anwendung drastisch reduzieren. 2011 ist das Verfahren zum Patent angemeldet worden, jetzt hat ein internationaler Medizintechnikhersteller das Know-how für einen siebenstelligen Betrag erworben. Die Entwicklung der Technologie wird an der Charité fortgesetzt.

    Das an der Charité entwickelte Verfahren ist ein entscheidendes Novum in der Dialysetechnik. Es nutzt die Wirkung von Wechselstromfeldern, um toxische Substanzen aus dem Blutkreislauf zu entfernen. Viele Substanzen, die im natürlichen Stoffwechsel eines Menschen anfallen, werden zu einem Gift für den Körper, vor allem, wenn ihre Konzentration im Blut ansteigt. Sind die Nieren krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage, Gifte herauszufiltern, sammeln sich diese an, ohne Intervention stirbt der Mensch. Bis zu einer Transplantation bleibt für Patienten nur eine regelmäßige Blutwäsche, die Dialyse.

    Ein Teil der auszuscheidenden Giftstoffe bindet sich an Proteine. In dieser Form lassen sie sich mit keinem der bisher gängigen Dialyseverfahren herausfiltern. „Nach langer Entwicklungsarbeit ist uns ein vielversprechender Durchbruch gelungen: Das neue Verfahren ermöglicht es, toxische Substanzen von den Proteinen zu trennen und zwar, indem man sie durch ein Wechselstromfeld bestimmter Frequenz und Stärke leitet“, erklärt Prof. Dr. Walter Zidek, Leiter der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Endokrinologie an der Charité. „Ist die Verbindung zwischen Toxin und Protein wieder aufgebrochen, lassen sich mittels herkömmlicher Dialysetechnik die Gifte aus dem Blut filtern und die Toxinbelastung eines Patienten senken“, so Prof. Zidek weiter.

    Das grundlegende Verfahren hat die Charité zum Patent angemeldet. Nun, nach weiterer intensiver Entwicklung, ist es an einen großen, international tätigen Medizintechnikhersteller verkauft worden. Die neue Technologie hat ein großes Potential im künftigen Gesundheitssystem. Sie verspricht nicht nur geringere Dialysezeiten und bessere Lebensqualität, sondern auch ein längeres Überleben von Patienten vor einer notwendigen Nierentransplantation. Gemeinsam mit deutschen Entwicklern arbeiten die Charité-Wissenschaftler um Prof. Zidek weiter an der Erprobung und Überführung der Technologie in die Anwendung. Im Verlauf des kommenden Jahres soll die Innovation in einer abschließenden klinischen Studie geprüft werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Walter Zidek
    Leiter der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Endokrinologie
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 514 671
    E-Mail: walter.zidek@charite.de


    More information:

    http://www.charite.de
    http://nephro-cbf.charite.de/
    http://technologietransfer.charite.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).