idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2015 11:06

Universität Hamburg zeigt seltene Abgüsse von Skulpturen aus antikem Zeus-Tempel

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen haben am 21. September auf dem Campus in Stellingen rund 60 Abgüsse von antiken Giebelskulpturen aus dem Zeus-Tempel zu Olympia präsentiert, die sich im Besitz der Universität befinden und Ideen vorgestellt, wie diese künftig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Weltweit selten ist die Vollständigkeit der wertvollen Abgüsse, die Baron Albert von Westenholz, Hamburger Privatgelehrter und Kaufmannssohn, der Hamburger Kunsthalle 1924 schenkte.

    Die Originale befinden sich seit ihrer Entdeckung durch deutsche Altertumswissenschaftler am Ausgrabungsort in Olympia. Die Abgüsse sollen nun einen neuen Ausstellungsort auf dem Campus Von-Melle-Park bekommen. Erste Ideen für eine Ausstellungs- und Veranstaltungshalle wurden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt.

    Die Figurengruppen stellen zwei Szenen aus antiken Mythen dar, die für die olympischen Spiele große Bedeutung hatten und haben. Im Mittelpunkt beider Darstellungen veranlasst ein Gott das Ende eines kriegerischen Konflikts und stiftet Frieden, ein wichtiges Symbol für die olympischen Spiele der heutigen Zeit, meint Präsident Lenzen: "Diese Spiele sind mit Krieg nicht vereinbar, ihr Wettstreit ist ein sportlicher Wettstreit, der sich auf Frieden und Fairness gründet." Der olympische Gedanke des Friedens müsse heute zusätzlich um die Aspekte Inklusion und Nachhaltigkeit erweitert werden, und die Spiele könnten dann, befreit von einer Ökonomisierung des Sports, Vorbild für die gesellschaftliche Entwicklung sein.

    Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: "Der wiederentdeckte Kunstschatz der Universität lädt dazu ein, ganz neu über den olympischen Gedanken nachzudenken und zu diskutieren. Der Friedensgedanke, der von dem Kunstwerk ausgeht, ermutigt uns, Themen wie Nachhaltigkeit, Fairness und Inklusion noch stärker in den Mittelpunkt einer Hamburger Bewerbung zu stellen. Dass die Universität diese faszinierenden Skulpturen nun der Öffentlichkeit zugänglich machen will, ist ein wichtiger Beitrag für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema."

    Für Rückfragen:
    Dr. Christian Kölzer
    Universität Hamburg
    Referent des Präsidenten
    Tel.: 040 42838-1804
    E-Mail: christian.koelzer@uni-hamburg.de


    Images

    Modell der Ostseite des Zeus-Tempels in Olympia (1886; G. Treu)
    Modell der Ostseite des Zeus-Tempels in Olympia (1886; G. Treu)
    Source: Albertinum Dresden; nach V. Brinkmann - R. Wünsch, Bunte Götter (München 2003) 244 Abb. 406


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Modell der Ostseite des Zeus-Tempels in Olympia (1886; G. Treu)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).