idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2015 12:00

Eine kosmische Rose mit vielen Namen

ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Dieses neue Bild der ESO zeigt die rosarote Sternentstehungsregion Messier 17 und stellt eines der schärfsten Bilder dar, das den gesamten Nebel zeigt. Es macht nicht nicht nur seine volle Größe sichtbar, sondern hält auch feine Details über die gesamte kosmische Landschaft hinweg fest, die aus Gaswolken, Staub und neugeborenen Sternen besteht. Aufgenommen wurde das Bild mit der Wide Field Imager-Kamera am MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO in Chile.

    Dem Nebel, der hier zu sehen ist, wurden im Laufe der Zeit mehr Namen verliehen als jedem anderen Objekt dieser Art. Obwohl er offiziell als Messier 17 bezeichnet wird, zählen zu seinen Spitznamen Omeganebel, Schwanennebel, Hufeisen-Nebel und – damit nicht die zu kurz kommen, die eher eine maritime Neigung haben – Hummernebel.

    Messier 17 befindet sich etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt nahezu auf Ebene der Milchstraße im Sternbild Schütze (lat. Sagittarius). Das Objekt erstreckt sich über einen großen Teil des Himmels – seine Gas- und Staubwolken haben einen Durchmesser von etwa 15 Lichtjahren. Diese Materie treibt die Geburt neuer Sterne an und das große Gesichtsfeld des neuen Bildes bringt viele Sterne vor, in oder hinter Messier 17 zum Vorschein.

    Der Nebel erscheint als komplexe rötliche Struktur mit ein paar Abstufungen ins Pinke. Seine Farbe ist charakteristisch für leuchtendes Wasserstoffgas. Die kurzlebigen blauen Sterne, die unlängst in Messier 17 entstanden sind, emittieren genug ultraviolettes Licht, um das umgebende Gas so weit zu erhitzen, dass es hell zu leuchten beginnt. Im Zentralbereich sind die Farben heller und manche Bereiche erscheinen weißlich. Die weiße Farbe ist echt – sie entsteht durch die Mischung des Lichts, das aus dem heißesten Gas stammt, mit dem Sternlicht, das vom Staub reflektiert wird.

    Das Gas im Nebel hat schätzungsweise mehr als die 30.000-fache Masse der Sonne. Außerdem enthält der Nebel einen offenen Sternhaufen aus 35 Sternen mit der Bezeichnung NGC 6618 [1]. Die Gesamtzahl an Sternen im Nebel ist jedoch deutlich höher – im Zentrum befinden sich knapp 800 Sterne und in den äußeren Regionen entstehen sogar noch mehr.

    Über den gesamten rosa leuchtenden Nebel hinweg zieht sich ein Netz aus dunkleren Region aus Staub, die das Licht der sterne dahinter verdunkeln. Diese "dunkle" Materie leuchtet ebenfalls und erscheint hell, sobald man sie mit Infrarotkameras beobachtet – obwohl diese Bereiche in dem im sichtbaren Licht aufgenommenen Bild dunkel erscheinen.

    Der Nebel verdankt seinen offiziellen Namen dem französischen Kometenjäger Charles Messier, der den Nebel 1764 als siebzehntes Objekt in seinen berühmten astronomischen Katalog aufnahm [2]. Aber selbst mit einem so langweiligen Namen wie Messier 17 sieht dieser romantische Nebel trotzdem noch glanzvoll aus.

    Dieses Bild entstammt dem Cosmic Gems-Programm der ESO [3].

    Endnoten

    [1] Diese Bezeichnung wird manchmal auch für gesamte Sternentstehungsregion verwendet.

    [2] Der Astronom Jean Philippe de Chéseaux entdeckte das Objekt 1745, seine Entdeckung wurde allerdings wenig beachtet. Demzufolge wiederentdeckte Messier es unabhängig davon und katalogisierte es knapp 20 Jahre später.

    [3] Das Cosmic Gems-Programm (wörtlich „kosmische Edelsteine“) der ESO ist einer Initiative zur Erstellung von astronomischen Aufnahmen für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Programm nutzt hauptsächlich Zeiten, während derer die Beobachtungsbedingungen nicht den strengen Ansprüchen wissenschaftlicher Beobachtungsarbeit genügt, um Bilder von interessanten, faszinierenden oder von Himmelsobjekten anzufertigen, die einfach schön anzusehen sind. Die Bilddaten sind anschließend im wissenschaftlichen Archiv der ESO für jedermann zugänglich. Auch professionelle Astronomen können sie für ihre Zwecke nutzen.

    Zusatzinformationen

    Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

    Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

    Kontaktinformationen

    Dr. Markus Pössel
    ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie
    Heidelberg, Deutschland
    Tel: 06221 528 226
    E-Mail: eson-germany@eso.org

    Richard Hook
    ESO Public Information Officer
    Garching bei München, Germany
    Tel: +49 89 3200 6655
    Mobil: +49 151 1537 3591
    E-Mail: rhook@eso.org


    More information:

    http://www.eso.org/public/germany/news/eso1537/ - Webversion der Bildveröffentlichung mit weiteren Bildern und Videos (auch in höher aufgelösten Versionen). Zugang vor Ablauf der Sperrfrist bitte bei Lars Lindberg Christensen (lars@eso.org) erfragen
    http://www.eso.org/public/germany/videos/eso50messier173d/ - 3D-Animation von Messier 17
    http://www.eso.org/public/germany/images/eso1119a/ - Übersichtsaufnahme von Messier 17 mit dem VST


    Images

    Europäische Südsternwarte
    Europäische Südsternwarte

    None

    Die Sternentstehungsregion Messier 17.
    Die Sternentstehungsregion Messier 17.
    Bild: ESO
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Europäische Südsternwarte


    For download

    x

    Die Sternentstehungsregion Messier 17.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).