idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2015 14:22

Windenergiebranche möchte Windkraft-Akzeptanz durch stärkere Bürgerbeteiligung erhöhen

Anne-Catherine Jung Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erforscht im EU-Projekt "WISE Power" die gesellschaftliche Akzeptanz der Onshore-Windenergie. Ein im Rahmen des Projekts durchgeführter Workshop führte zur Erkenntnis, dass die Windenergiebranche bereits auf viele Maßnahmen zur besseren Information und Konsultation von Bürgern zurückgreift, diese jedoch nicht immer gezielt umsetzt. Die bei "WISE Power" entwickelten Strategien setzen hier an und sollen die Bürgerinformation und -beteiligung ausweiten – und dadurch zu einer höheren Akzeptanz der Windkraft beitragen.

    Das Projekt "WISE Power", das im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programms der EU vom Fraunhofer ISI, der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie weiteren europäischen Partnern durchgeführt wird, setzt sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz der Windenergie auseinander. Dabei werden auch sogenannte "Social Acceptance Pathways" (SAPs) bzw. soziale Akzeptanz-Strategien entwickelt, welche die Planungssicherheit für neue Windanlagen verbessern sollen. Auf einem Workshop bei der Leitmesse HUSUM Wind haben das Fraunhofer ISI und die dena in Kooperation mit dem Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) die bisherigen Projektergebnisse präsentiert. Diese stützen sich auf eine Auswertung von 40 Ratgebern und Handbüchern, 15 wissenschaftlichen Artikeln und Berichten sowie eine Expertenbefragung zur Akzeptanz von Windanlagen mit über 200 Teilnehmern aus 13 Ländern.

    Das zentrale Ergebnis des Workshops ist, dass die Vertreterinnen und Vertreter der Windenergiebranche großes Interesse an aufbereitetem Wissen und Strategien wie den "Social Acceptance Pathways" (SAP) zur besseren Akzeptanz der Windenergie haben und diese als wünschenswert für ihre Arbeit beurteilen. Diese europaweit anwendbaren Strategien wurden aufbauend auf den bisherigen Projektarbeiten entwickelt und kürzlich in einer vorläufigen Version veröffentlicht. Sie sollen helfen, eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Beteiligungsstrategie für Windkraft-Projekte zu entwickeln und enthalten eine Reihe von Maßnahmen zu deren innovativer Finanzierung sowie zur Information, Konsultation und Beteiligung von Bürgern. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Herstellern, Kommunen, Umweltgruppen, Projektentwicklern und Energiegenossenschaften hoben speziell die Themen Bürger-Information und -Konsultation hervor. Diese sollen künftig noch früher bzw. bei auftretenden Problemen im Planungsprozess neuer Windanlagen stärker berücksichtigt werden. Im Workshop wurde aber nicht nur der Nutzen solcher Strategien betont, sondern auch darauf verwiesen, dass Akzeptanz-Maßnahmen häufig bereits fester Bestandteil von Windkraft-Vorhaben sind. Aufgrund paralleler Anforderungen wie Genehmigungsverfahren werden sie allerdings nicht immer systematisch umgesetzt. Hier setzen die SAPs an, indem sie in unterschiedlichen Projektstadien Unterstützung bei der Strategieumsetzung bieten.

    Dr. Elisabeth Dütschke, die das Projekt "WISE Power" am Fraunhofer ISI koordiniert, nennt einige Herausforderungen für Akzeptanz-Maßnahmen bei Windenergie-Projekten: "Unser Workshop bestätigt die Ergebnisse unserer Befragung: Auf Projektebene bestehen oft Kapazitätsengpässe, es fehlt etwa an Personal für die Umsetzung von Kommunikations-Maßnahmen. Zudem führen aus Sicht der Windenergiebranche die sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen wie die Einführung eines Ausschreibungssystems für die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien zu großen Herausforderungen – die frühzeitige Aufnahme eines Diskussionsprozesses mit betroffenen Kommunen und Bürgern wird dadurch komplizierter." Dütschke weist zudem auf weitere Rahmenbedingungen hin, welche den Kommunikationsprozess um Windenergie-Projekte erschweren können: Dazu gehören etwa sich wandelnde gesellschaftliche und kulturelle Faktoren wie das Demokratieverständnis der Bürger, das sich zunehmend auf einzelne Projektvorhaben und weniger auf den Projekten vorgelagerte Prozesse wie Raumordnungsverfahren bezieht.

    Auf Grundlage der Erkenntnisse dieses und weiterer Workshops in den Partnerländern werden die sozialen Akzeptanz-Strategien (SAPs) validiert und weiterentwickelt. Anschließend werden sie in Gestalt eines interaktiven Tools allen relevanten Windenergie-Akteuren im Zusammenhang mit deren Projekten zur Verfügung gestellt, die daraus die für sich relevanten Erkenntnisse ableiten.


    More information:

    http://wisepower-project.eu/
    http://wisepower-project.eu/wp-content/uploads/150529_Draft_SAPs_dena_final.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).