idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2003 10:21

Neues Bremer Verfahren zur direkten Aufbereitung von Eisenhüttenschlacken für die Zementherstellung

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Lassen sich Eisenhüttenschlacken bald umweltfreundlich und kostengünstig für die Zementherstellung aufbereiten? Verfahrenstechniker der Universität Bremen und des Instituts für Werkstofftechnik (IWT) unter Leitung von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching haben jetzt eine neue Methode entwickelt. Mit ihr kann diese Schlacke - ein Rückstand aus dem Verhüttungsprozess - so fein granuliert werden, dass sie als idealer Zugabestoff für die Zementherstellung taugt.

    Die Bremer Wissenschaftler haben es geschafft, die - ähnlich wie Honig - äußerst zähe Eisenhüttenschlacke mit einer ausgeklügelten Heißgasgranulation in einem einstufigen Prozess in kugelförmige Partikeln zu zerlegen. Diese sind unter 100 Mikrometer (millionstel Meter) klein. Das pulverförmige Granulat kann direkt am Hochofen gewonnen werden. Es ist absolut trocken und zur direkten Weiterverarbeitung in der Zementherstellung geeignet.

    Damit unterscheidet sich dieses Verfahren gegenüber der bisherigen Granulation von Eisenhüttenschlacken. Denn die Verwendung der Verhüttungsrückstände in der Zementproduktion ist nicht neu: Bislang wurde die noch flüssige Eisenhüttenschlacke in große Wasserbecken geleitet. Durch die auftretende Temperaturspannung zerfiel die Schlacke in Würfelzucker große, feuchte, poröse Stücke. Diese mussten anschließend entwässert und dann weiter zermahlen werden - ein äußerst energie- und emissionsintensiver Prozess. Erst nach dieser Behandlung war das Granulat in der Zementherstellung zu verwenden. Der Marktanteil der Zementsorten, denen die granulierte Hochofenschlacke - in der Stahlindustrie auch "Hüttensand" genannt - beigemengt ist, liegt bei etwa 25 %.

    Das neue Verfahren aus der Hansestadt macht diese Zwischenschritte überflüssig. Die Folge sind erhebliche Energieeinsparungen und damit direkt praktizierter Umweltschutz. "Schließlich fallen in Deutschland jährlich rund zehn Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacke an, die nun nicht mehr aufwändig behandelt werden müssten", sagt Fritsching. "Außerdem entsteht bei der Umwandlung von Kalk und Ton in Zement pro Tonne auch eine Tonne Kohlendioxid. Da der Anteil des feinen Heißgasgranulation-Hüttensandes am Zement im Idealfall bis zu 80 % betragen kann, läßt sich der Kohlendioxid-Ausstoß in dieser Branche signifikant verringern!"

    Bei der Heißgasgranulation nutzen die Bremer Wissenschaftler unter Druck hocherhitzte Gase (ca. 1000°C) als Medium des Zerstäubungsprozesses. "Das zähe Material bekommt während des Zerstäubungsprozesses mehr Zeit, um sich zu einer Kugelform zusammen zu ziehen", erläutert Fritsching. Die Bremer Verfahrenstechniker nutzen bei diesem neuartigen Weg ihre umfassende Erfahrung, die sie beim Sprühen und Zerstäuben von Metallen gewonnen haben. Im genannten Wissenschaftsbereich ist unter anderem der Sonderforschungsbereich "Sprühkompaktieren" angesiedelt.

    In einem vor kurzem angelaufenen Forschungsvorhaben, das zusammen mit der Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken (FehS) und der ThyssenKrupp-Stahl AG (beide Duisburg) durchgeführt wird, soll die in der Bremer Uni und im IWT entwickelte Heißgasgranulation jetzt in den industriellen Alltag integriert werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 500.000 Euro unterstützt.

    Weitere Informationen:

    Priv. Doz. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
    Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik
    und Institut für Werkstofftechnik (IWT)
    Telefon 0421/ 218-3663
    E-Mail: ufri@iwt.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).