idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2015 13:29

Jena hat alle Erwartungen übertroffen

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Rekord: Mehr als 53.000 Interessierte bei den „Lichtspielen“

    Jena, 28. September 2015 – Das 15. Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“, das vom 22. bis zum 26. September in der Lichtstadt Jena aktuelle Forschungen rund um die Optik und Photonik präsentierte, war mit mehr als 53.000 Besucherinnen und Besuchern das mit großem Abstand erfolgreichste bisher. Es kamen nicht nur Interessierte aus Jena und der näheren Umgebung. Zahlreiche Schulklassen aus ganz Thüringen und aus neun weiteren Bundesländern waren angereist, um sich zu informieren oder an den Wettbewerben teilzunehmen.

    Der lokale Organisator Prof. Gerhard G. Paulus, Dekan der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität, führt den einzigartigen Erfolg der Jenaer Lichtspiele vor allem auf zwei Faktoren zurück: Zum einen habe die Jenaer Bevölkerung traditionell eine hohe Affinität zu naturwissenschaftlichen Themen, zum anderen habe die großzügige Unterstützung durch die Carl-Zeiss-Stiftung ermöglicht, für über 2000 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet die Reisekosten zu übernehmen. Nicht nur die Ausstellung auf dem Eichplatz war ein Besuchermagnet, auch die Vorträge in den Zelten, die Kindershows, der EinsteinSlam im Kassablanca und die große Highlights-Show mit Ranga Yogeshwar in der Sparkassen-Arena waren bis auf den letzten Platz ausgebucht. Die Veranstalter – das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Friedrich-Schiller-Universität Jena –, sowie die zahlreichen Partner und Förderer freuen sich über den ungewöhnlichen Erfolg der Lichtspiele in der Lichtstadt Jena.

    Mittelpunkt des Wissenschaftsfestivals war eine interaktive Ausstellung in einer Zeltstadt auf dem Eichplatz. Neben der großen Ausstellung gab es mehr als 20 Vorträge, zahlreiche Wissenschaftsshows für Kinder und Erwachsene, täglich mehrere Workshops, viele Mitmach-Experimente und wie immer den mehrtägigen Schülerwettbewerb exciting physics, an dem sich Jugendliche aus zehn Bundesländern mit ihren Konstruktionen beteiligten. In der Stadt der Philosophen Schelling und Hegel fand erstmals begleitend eine Vortragsreihe von Geistes- und Kulturwissenschaftlern statt. Sie beleuchteten das Thema Licht aus der Perspektive von Literatur, Kunst und Religion. Die österreichische Künstlerin Uta Peyrer präsentierte im Rahmen dieser Reihe ihre Arbeiten gemeinsam mit dem Nobelpreisträger Stefan Hell. Die 15. „Highlights der Physik“ endeten am Samstagabend mit einem Vortrag von Harald Lesch und der Staffelübergabe an einen Vertreter der Universität Ulm.

    Das Festival „Highlights der Physik“ wechselt von Jahr zu Jahr Veranstaltungsort und Thema. Veranstalter sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) sowie in diesem Jahr die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena war die 15. Station der „Highlights der Physik“. Bisherige Etappen: München (2001), Duisburg (2002), Dresden (2003), Stuttgart (2004), Berlin (2005), Bremen (2006), Frankfurt am Main (2007), Halle an der Saale (2008), Köln (2009), Augsburg (2010), Rostock (2011), Göttingen (2012), Wuppertal (2013), Saarbrücken (2014). Die 16. „Highlights der Physik“ finden im September 2016 in Ulm statt.

    Für das Wissenschaftsfestival hatte sich in diesem Jahr ein besonders breiter Unterstützerkreis zusammengefunden. Die Veranstalter wurden unterstützt von den Partnern Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Klaus Tschira Stiftung, der Internetplattform Welt der Physik, dem International Year of Light, der Lichtstadt Jena, der Zeiss AG, der Jenoptik AG, der Vacom GmbH sowie der Carl Zeiss Stiftung. Förderer waren der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), die Orisa Software GmbH, die asphericon GmbH, die LightTrans GmbH sowie die Schott AG. Medienpartner war die Ostthüringer Zeitung. Für die wissenschaftlichen Inhalte, die Konzeption und Durchführung war die AC-Science-Consulting aus Duisburg verantwortlich.

    Ansprechpartner:
    Medienbüro „Highlights der Physik“
    c/o iserundschmidt GmbH
    Dr. Lutz Peschke
    Tel.: 0228 / 30413744
    Fax: 0228 / 55525-19
    E-Mail: ius.pr@dpg-physik.de

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Axel Burchardt M.A.
    Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
    Tel.: (03641) 9-31030
    Fax: (03641) 9-31032
    E-Mail: presse@uni-jena.de

    Pressefotos finden sie unter:
    http://www.highlights-physik.de/2-medien/20-pressebilder

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Thüringens einzige Volluniversität. 1558 gegründet verfügt sie heute über ein breites Angebot von rund 200 Studienmöglichkeiten, die von Archäologie bis Zahnmedizin reichen. Fast 19.000 Studierende, darunter über 2.000 internationale, sind an der Universität Jena eingeschrieben, die ihrer Hochschule in verschiedenen Rankings und Studien immer wieder beste Studienbedingungen bescheinigen.

    Die Universität Jena zeichnet sich durch eine hohe Forschungsdynamik aus. Traditionell pflegt sie einen interdisziplinären angelegten Arbeitsstil sowie eine intensive Vernetzung mit außeruniversitären Forschungsinstituten und der Wirtschaft. Die Forschung ist fokussiert auf „Light – Life – Liberty“.

    Insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs wird an der Universität Jena besonders gefördert. Mit ihrer bundesweit als beispielhaft anerkannten Graduierten-Akademie setzt sie auf optimale Qualifikation und höchste Qualitätsstandards. Mehr als 120 Kooperationsvereinbarungen mit Hochschulen in aller Welt unterstreichen die internationale Ausrichtung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich mit ihren rd. 40 Sammlungen und Museen auch als Kulturwahrer einen Namen macht.


    More information:

    http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2015/dpg-pm-2015-25.html


    Images

    Poster Highlights der Physik
    Poster Highlights der Physik
    © Foto: dusk/Fotolia.com, Gestaltung: iserundschmidt Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Poster Highlights der Physik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).