idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2015 11:24

#MakeLightLab

Daniela Metz Laser- und Optikforschung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Das kreative Lichtlabor im Rahmen des Festival of Lights: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin lädt vom 10. bis 18. Oktober 2015 in das Make Light Lab ein.

    Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Lichts: Es überträgt die unvorstellbaren Datenmengen unserer modernen Kommunikationsgesellschaft in Bruchteilen von Sekunden um den gesamten Globus, macht sie für uns sichtbar auf den Displays der mobilen Kommunikation, beleuchtet unsere Welt bei Nacht, dient Wissenschaftlern als Tool für hochpräzise physikalische Messungen oder lebensrettende biologische, medizinische Analysen und ist als Multifunktions-Werkzeug „Laser“ aus den Produktionshallen unserer heutigen Hightech-Industrie nicht mehr wegzudenken.

    Doch das Hightech-Werkzeug Licht ist längst nicht nur etwas für Forschungslabore. Dank moderner Errungenschaften wie 3D-Druckern, Laserscannern, optischen Sensoren oder Lasercuttern in Verbindung mit der digitalen Vernetzung kann jetzt jede Bürgerin und jeder Bürger zum Erfinder und gleichzeitig auch zum Produzenten werden. Über das Internet kann man seine Ideen und Projekte weltweit verschicken und sich austauschen. „Make“ also „Selbermachen im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets“ ist Programm.

    Wie das geht, zeigt das Make Light Lab des Bundesministeriums für Bildung und Forschung anlässlich des Festival of Lights vom 10. bis zum 18. Oktober 2015 in Berlin. In der Lichtwerkstatt können Kinder und Jugendliche mit Mikrokontrollern und Sensoren ihre eigenen Projekte mit Licht verwirklichen, an einer 3D-Scannerstation kann jeder Besucher sein „Shapie“ erstellen, in dem Bürgertalk “Das Neue Licht, Energiewende, Mensch und Fledermaus” können Bürgerinnen und Bürger Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die LED-Technik befragen, an der Light Vision Cell kann jeder einen LED-Throwie bauen und zusammen mit seinen Ideen und Forschungswünschen an einer gemeinsamen Leuchtskulptur befestigen, während man im Make Light Camp der deutschen Maker-Szene bei ihren neuesten Lichtprojekten über die Schulter schauen kann.

    Ein besonderes Highlight startet am Montag dem 12. Oktober 2015, wenn Bundesforschungsministerin Johanna Wanka um 9:30 Uhr während eines Presserundgangs die „Light Cares“ Ausstellung mit Makerprojekten für Menschen mit Behinderungen eröffnet.

    Zudem veranstaltet das Bundesforschungsministerium gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft im Lido Berlin einen unterhaltsamen Wissenschaftswettbewerb auf der Bühne, den „Photonik Science Slam“. Und auf dem 1.500 Meter langen LED-Laufsteg macht die TU Berlin am Deutschen Technikmuseum innovative Straßenbeleuchtung erlebbar und begreifbar.

    Das Make Light Lab ist Teil der Make-Light-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Initiative verfolgt das Ziel, Bürgerinnen und Bürger auf die Photonik aufmerksam zu machen, zum Selberbauen und Mitmachen anzuregen sowie die wachsende Maker-Szene, Erfinder, Designer und Kreative in verschiedensten Disziplinen für Photonik-Projekte zu begeistern und so zusätzliche Innovationspfade und -potenziale anzuregen.

    Veranstaltungsorte und weitere Informationen

    Hauptveranstaltungsort des Make LightLab ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kapelle-Ufer1 in Berlin. Das aktuelle Programm mit weiteren Veranstaltungsorten und den Öffnungszeiten des Make Light Lab finden Sie unter www.photonikforschung.de.
    Verfolgen Sie die Live-Berichterstattung auf Twitter und Facebook unter #MakeLightLab


    More information:

    http://www.photonikforschung.de
    http://www.photonik-campus.de


    Images

    Bild: Fraunhofer FEP, Jürgen Lösel
    Bild: Fraunhofer FEP, Jürgen Lösel


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Bild: Fraunhofer FEP, Jürgen Lösel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).