idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2003 12:37

Zuwachs bei den Helmholtz-Schülerlaboren - Neues DLR_School_Lab in Köln

Kecia Holtzendorff Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    K ö l n / B o n n, 21. Mai 2003. Ein Experiment zur Werkstoffforschung gab es zu einer ungewöhnlichen Inbetriebnahme im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt. Schüler waren die Hauptakteure. Am 21. Mai 2003 ging in Köln-Porz das dritte DLR_School_Lab in Betrieb.

    Es ist das 17. von der Helmholtz-Gemeinschaft in ihren 15 Zentren geförderte Schülerlabor. Solare Wasserreinigung, Gravitationsbiologie, Lärmkontrolle durch Gegenschall und Künstliche Kometen sind neben Neuen Werkstoffen die Themen am Standort Köln-Porz. Schülerinnen und Schüler der Mittel-und Oberstufe von allgemein bildenden Schulen finden ergänzend zum Schulunterricht einen auf Intuition und Faszination basierenden Zugang zu Wissenschaft und Technik. In einer authentischen Umgebung erleben und erkennen sie anhand von Experimenten, die die Schule nicht anbieten kann, wie Naturgesetze funktionieren.

    Nach dem Erfolg des ersten DLR_School_Lab in Göttingen wird nunmehr nach Berlin-Adlershof und Köln auch am DLR-Standort Oberpfaffenhofen bei München ein solches Labor eingerichtet werden. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt den Aufbau und den Betrieb der DLR_School_Labs mit 1,6 Millionen Euro. Die Fördersumme für alle Helmholtz-Schülerlabore beträgt 6 Millionen Euro über drei Jahre.

    Dass die Mittel für Schülerlabore gut angelegtes Geld sind, darin zeigten sich bei der feierlichen Eröffnung alle Förderer des DLR_School_Labs einig: Hannelore Kraft, Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Walter Kröll, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, und Prof. Dr. Sigmar Wittig, Vorstandsvorsitzender des DLR.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft erbringen wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere durch die Erforschung von Systemen hoher Komplexität.

    Weitere Informationen zu den DLR_School_Labs unter www.schoollab.dlr.de
    Aktuelle Bilder von der Einweihung in Köln finden Sie unter www.dlr.de

    Cordula Tegen
    Helmholtz-Gemeinschaft
    Kommunikation und Medien
    Ahrstraße 45
    53175 Bonn
    Telefon: 0228 30818-21/22
    Telefax: 0228 30818-40
    E-Mail: cordula.tegen@helmholtz.de
    Internet: www.helmholtz.de

    Eduard Müller
    DLR-Medienservice
    Telefon: 02203 601-2805
    Telefax: 02203 601-3249
    E-Mail: eduard.mueller@dlr.de
    Internet: www.dlr.de


    More information:

    http://www.schoollab.dlr.de
    http://www.helmholtz.de
    http://www.dlr.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).