idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2015 17:19

„Beeindruckt vom Engagement der Elternvereine für die MHH“

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Niedersachsens Wissenschaftsministerin und Hannovers Oberbürgermeister eröffnen Eltern-Kind-Herzstation der Medizinischen Hochschule Hannover / Vereine tragen 400.000 Euro der insgesamt 1,4 Millionen Euro Umbaukosten

    Die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic und Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok haben in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine modernisierte Eltern-Kind-Herzstation eröffnet. Auf der neuen Station mit insgesamt 22 Betten können künftig begleitende Eltern immer mit aufgenommen werden. Erstmals werden auch speziell gestaltete Zimmer für mittlerweile erwachsene Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) angeboten. Von den Gesamtkosten der Modernisierung in Höhe von 1,4 Millionen Euro haben die Elternvereine „Kleine Herzen e.V.“ und „Kinderherz Hannover e.V.“ 400.000 Euro getragen. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, die modernisierte Eltern-Kind-Herzstation zu eröffnen, denn hier geht es um das Wohl der Kleinsten in unserer Gesellschaft. Ich bin beeindruckt von dem außerordentlichen ehrenamtlichen Engagement, dass die Elternvereine hier an den Tag legen. Durch ihren unermüdlichen Einsatz haben sie es geschafft, einen beachtlichen Teil der Umbaukosten zu tragen“, sagte die Ministerin in ihrem Grußwort. Auch Oberbürgermeister Stefan Schostok lobte das Engagement. „Die neue Eltern-Kind-Herzstation zeigt einmal mehr, dass die MHH eine tragende Säule bei der Patientenversorgung, Ausbildung und Forschung in Hannover ist. Mein Dank gilt den Elternvereinen für das unglaublich starke Fundraising.“

    Zur Stationsausstattung gehören auch ein Spielzimmer, ein Eltern-Ruheraum und eine eigene Patientenküche. „Mit den neuen Strukturen beschreiten wir einen neuen, einzigartigen Weg“, sagte Professor Dr. Philipp Beerbaum, Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, „denn wir wollen den Bedürfnissen der gesamten Familie unseres Patienten gerecht werden. Wir freuen uns sehr über die neuen Möglichkeiten und bedanken uns besonders bei den beiden Vereinen für die riesige Unterstützung.“ MHH-Kinderherzchirurg Dr. Alexander Horke ergänzte: „Unsere jungen Patienten sind oft besonders schwer krank und teilweise monatelang auf der Station. In dieser Situation brauchen Eltern und Kinder eine besondere Infrastruktur, die wir nun bieten können.“ Beide Ärzte sind sich einig: „Wir bieten nun eine exzellente Medizin für kleine und große Patienten mit Herzfehlern in einem idealen Umfeld, eben echte Familienmedizin.“

    Die Klinik behandelt pro Jahr etwa 700 stationäre und 1400 ambulante Patienten,  dazu etwa 100 „EMAHs“, Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. „Unser Sohn wurde vor knapp 30 Jahren mit einem schweren Herzfehler geboren. In der MHH wurde er gerettet. Wir haben es also selbst erlebt: die Panik nach der niederschmetternden Diagnose, das jahrelange Bangen, die Angst vor, während und nach den Operationen. Eltern-Kind-Zimmer fehlten damals. Wir waren uns aber auch immer im Klaren, dass mehr nötig ist. Zum Beispiel professionelle psychosoziale Hilfe für die Familien. Die finanzieren wir auch mit Hilfe unserer Spender“, betonte Ira Thorsting, Vorsitzende des Vereins „Kleine Herzen“.

    Hanns Werner Staude, Vorsitzender des Vereins „Kinderherz Hannover e.V.“ ergänzte: „Wir sind stolz und glücklich, das zehn Jahre nach unserer Vereinsgründung und vielen Gesprächen die Pläne für diese besondere Station Wirklichkeit geworden sind.“


    Images

    Eröffnen die umgebaute Station gemeinsam: Dr. Alexander Horke, Prof. Dr. Philipp Beerbaum, Gabriele Heinen-Kljajic, Ira Thorsting, Hanns Werner Staude, Stefan Schostok (on links)
    Eröffnen die umgebaute Station gemeinsam: Dr. Alexander Horke, Prof. Dr. Philipp Beerbaum, Gabriele ...
    Source: Karin Kaiser / MHH


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Eröffnen die umgebaute Station gemeinsam: Dr. Alexander Horke, Prof. Dr. Philipp Beerbaum, Gabriele Heinen-Kljajic, Ira Thorsting, Hanns Werner Staude, Stefan Schostok (on links)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).