idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2015 10:33

Nur wenige Branchen sind räumlich stark konzentriert

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Nur jede zehnte Branche ist räumlich stark konzentriert. Der Großteil der Branchen weist dagegen einen schwachen räumlichen Konzentrationsgrad auf. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am Dienstag veröffentlicht wurde. Sie analysiert die Entwicklung in Westdeutschland von 1980 bis 2010.

    Die räumlich am stärksten konzentrierte Branche war im Jahr 2010 die Kokerei. Ihre Betriebe befinden sich ausschließlich im Ruhrgebiet. Auf Rang zwei und drei folgen die Fischverarbeitung sowie die See- und Küstenschifffahrt, deren Standorte an der Nord- und Ostsee konzentriert sind. „Diese drei Branchen sind gute Beispiele dafür, wie die betrieblichen Standortmuster von naturgemäßen Gegebenheiten geprägt werden“, schreiben die IAB-Forscher Wolfgang Dauth, Michaela Fuchs und Anne Otto. Dies sei aber keineswegs die einzige Ursache für räumliche Konzentration: Beim Kreditgewerbe, das ebenfalls zu den räumlich am stärksten konzentrierten Branchen gehört, kommt dem Finanzplatz Frankfurt mit der Börse entscheidende Bedeutung zu.

    Zu den am schwächsten konzentrierten Branchen zählen demgegenüber Dienstleistungen, für die die Nähe zum Kunden eine wichtige Rolle spielt. Das gilt beispielsweise für Apotheken oder Postdienste. Der Dienstleistungsbereich sei grundsätzlich wesentlich weniger räumlich konzentriert als das verarbeitende Gewerbe, so die Forscher.

    Von 1980 bis 2010 ist die räumliche Konzentration insbesondere im verarbeitenden Gewerbe zurückgegangen. Der Index, mit dem die IAB-Forscher die räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten messen, lag im Jahr 1980 bei 0,028, im Jahr 2010 bei 0,021. Wären die Standorte der Betriebe zufällig verteilt, läge der Index beim Wert Null. Je stärker die räumliche Konzentration ausgeprägt ist, desto stärker nähert sich der Index dem Wert Eins.

    Die Ursachen für den Rückgang der räumlichen Konzentration seien vielfältig, erklären die IAB-Forscher: „Zum Beispiel hat die Fragmentierung der Wertschöpfungskette im Verarbeitenden Gewerbe zur Verlagerung von Produktionsteilen an Standorte im ländlichen Raum oder ins kostengünstigere Ausland geführt. Industrienahe Dienstleistungsfunktionen wurden aus den Betrieben herausgelöst, die nun als eigenständige Dienstleistungsunternehmen fungieren. Altindustriell geprägte Branchen wie die Textil- und Bekleidungsindustrie verlagerten große Teile der inländischen Produktion ins Ausland. Außerdem haben geopolitische Änderungen – wie das Ende des Kalten Krieges – den deutschen Unternehmen einen Zugang zu neuen, kostengünstigeren Produktionsstandorten in Osteuropa ermöglicht.“ Hinzu kämen der umfassende Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, der zur Senkung der Transport- und folglich der Herstellungskosten für Güter führte, gestiegene Standortkosten, beispielsweise durch Umweltauflagen und Immobilienpreise, sowie Flächenengpässe in den großstädtischen Ballungsräumen. Auch hätten neu entwickelte Informations- und Kommunikationstechnologien dazu geführt, dass die Betriebe standortunabhängiger geworden sind.

    Grundsätzlich könnten Betriebe von der räumlichen Nähe zu anderen Betrieben aus der gleichen Branche gleich in mehrfacher Hinsicht profitieren, betonen die Arbeitsmarktforscher. Kurze Entfernungen erleichtern die Zusammenarbeit mit Zulieferern, die Gewinnung von Fachkräften und den Austausch von Ideen.


    More information:

    http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb1615.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).