idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2015 12:28

34 Kilometer Neuland

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der Geologe Thomas Kenkmann hat zusammen mit einer Erdölfirma einen Meteoritenkrater in Saudi-Arabien entdeckt

    Neuland in der Wüste: Der Freiburger Geologe Prof. Dr. Thomas Kenkmann und sein Kollege Dr. Michael Poelchau haben zusammen mit der Erdölexplorationsfirma „Saudi Aramco“ einen 34 Kilometer großen Meteoritenkrater entdeckt. Er befindet sich in der Nafud-Wüste Saudi-Arabiens und ist der 188. Meteoritenkrater, den Forscherinnen und Forscher bislang auf der Erde aufgespürt haben. Die Zusammenarbeit zwischen Kenkmann und der Erdölfirma kam spontan zustande: In einer Veröffentlichung im arabischen Raum berichtete das Unternehmen von einer merkwürdigen rundlichen Struktur, die im Untergrund Saudi-Arabiens verborgen sei. Der Freiburger Geologe stieß zufällig auf die Informationen und forderte Gesteinsproben an, um zu prüfen, ob es sich dabei möglicherweise um einen Impaktkrater handeln könne.

    Der Meteoritenkrater liegt größtenteils unter jüngeren Gesteinsschichten verdeckt. Deshalb konnte „Saudi Aramco“ die rundliche Struktur erst nach einer seismischen Untersuchung erkennen. Dabei wird der Untergrund mit Schallwellen erforscht, um ein seismisches Echo zu erhalten. Die von den Grenzflächen verschiedener Gesteinsschichten reflektierten Schallwellen lassen Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des Gesteins zu. Zudem untersuchte das Team das Schwerefeld des Kraters. Diese Prüfung ermöglicht Aussagen darüber, wie stark der Untergrund zerrüttet ist. In den Bohrkernen hat Kenkmann die Existenz geschockter Minerale belegt, die als Beweis für einen Meteoriteneinschlag gelten.
    Die Untersuchungen des Geologen ergaben, dass die Minerale kurzfristig einem Druck von etwa 150.000 Atmosphären ausgesetzt gewesen sein müssen. Dieser Druck herrscht normalerweise erst bei einer Erdtiefe von 500 Kilometern vor. Nach Berechnungen könnte der Krater durch einen Einschlag eines etwa 2,6 Kilometer großen Stein-Asteroiden entstanden sein, der die Erde mit einer für Asteroiden typischen Geschwindigkeit von etwa 60.000 Stundenkilometern getroffen hat. „Derzeit sind wir uns über das Alter des Kraters noch nicht ganz sicher“, sagt Kenkmann. Der Experte vermutet, dass der Meteorit die Erde vor 70 bis 400 Millionen Jahren getroffen haben muss. Um dieses vage Zeitfenster besser eingrenzen zu können, müssen Schmelzgesteine gefunden werden, deren Alter sich dann mit radiometrischen Methoden bestimmen lässt.

    Die Ergebnisse der Neuentdeckung stellte Kenkmann bei der internationalen Konferenz „Bridging the Gap III: Impact cratering in nature, experiment and modeling“ vor, die Ende September 2015 an der Universität Freiburg stattfand. 125 der bekanntesten Kraterforscherinnen und -forscher aus 22 Ländern von fünf Kontinenten haben an dieser Tagung teilgenommen. „Die Konferenz unterstreicht die führende Rolle, die der Standort Freiburg auf diesem Forschungsgebiet weltweit einnimmt.“ Derzeit bereitet Kenkmann einen Aufsatz zum neu entdeckten Meteoritenkrater vor. Der Beitrag soll in diesem Jahr in der Fachzeitschrift „Journal Meteoritics and Planetary Science“ erscheinen.

    https://portal.uni-freiburg.de/kenkmann

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Kenkmann
    Institut für Geo- und Umweltwissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6495
    E-Mail: thomas.kenkmann@geologie.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-10-06.139


    Images

    Quelle: Thomas Kenkmann
    Quelle: Thomas Kenkmann

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Quelle: Thomas Kenkmann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).