idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2015 15:57

Neurowissenschaftler diskutieren in Homburg die Funktionen spezialisierter Hirnzellen

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wie arbeitet unser Gehirn? Welche der rund 160 Milliarden Zellen im Gehirn übernehmen bestimmte Funktionen? Und was bedeutet dies mit Blick auf Krankheiten wie Demenz und Schlaganfall? Diese Fragen diskutieren 80 nationale und internationale Neurowissenschaftler vom 8. bis 10. Oktober im Homburger Centrum für Integrative Physiologie und Molekulare Medizin (CIPMM). Eingeladen dazu haben Professor Frank Kirchhoff von der Universität des Saarlandes und Professorin Christine Rose von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die seit zwei Jahren ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu diesem Thema leiten.

    Die Forscher untersuchen dabei sogenannte Gliazellen, die neben den Neuronen die wichtigste Gruppe von Hirnzellen darstellen. „Moderne bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomografie oder die Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) helfen uns dabei, die funktionellen Details des Gehirns darzustellen und zu analysieren. Sie geben uns neue, aufregende Einblicke in das Gehirn und erlauben uns, besser zu verstehen, wie der Mensch Informationen verarbeitet“, sagt Frank Kirchhoff, Professor für Molekulare Physiologie der Universität des Saarlandes. Lange Zeit sei die Forschung davon ausgegangen, dass im Gehirn nur die Nervenzellen an der Informationsübertragung beteiligt seien. Die Gliazellen sah man lediglich als Stützzellen an. “Unsere Forschungen zeigen ein anderes Bild: Gliazellen sind zum Beispiel an physiologischen Prozessen im Kleinhirn beteiligt. Es gibt außerdem mehrere Typen von Gliazellen, die verschiedene Proteine herstellen und unterschiedliche Formen der Signalübertragung und des Molekültransports nutzen“, erläutert Kirchhoff.

    Forschungsarbeiten der Wissenschaftler aus ganz Deutschland zeigen die Vielfalt der Gliazellen auf. „Die sogenannte radiale Glia stellen Stammzellen während der Hirnentwicklung dar. Deren gezielte Umprogrammierung im erwachsenen Gehirn wird als eine reale Therapie-Option bei Parkinson- oder Schlaganfall-Patienten angesehen. Hingegen bestimmen Bergmann Gliazellen des Kleinhirns unsere Feinmotorik“, erläutert Professor Kirchhoff. Oligodendrozyten wiederum seien für die Reizweiterleitung in den Nervenfasern zuständig. Komplizierte Lernprozesse wie beim Jonglieren seien ohne ihre Mitarbeit nicht möglich. „Damit haben Gliazellen spezifische Funktionen entwickelt, um in den unterschiedlichen Hirnarealen jeweils andere Aufgaben erfüllen zu können“, so der Neurowissenschaftler.

    In dem DFG-Schwerpunktprogramm „Functional Specialisations of Neuroglia as Critical Determinants of Brain Activity“ forschen hierfür Biochemiker, Chemiker, Genetiker, Molekularbiologen, Neurobiologen, Physiker und Physiologen aus ganz Deutschland eng verzahnt in kleineren Teilprojekten zusammen. Das Vorhaben wird zunächst mit rund sechs Millionen Euro in den ersten drei von insgesamt sechs Jahren gefördert. Bei der Tagung in Homburg werden die Ergebnisse aus den ersten beiden Projektjahren präsentiert und gemeinsam mit internationalen Forschern diskutiert. Die Erkenntnisse der Neurowissenschaftler sollen dazu beitragen, die Prozesse im Hirn genauer zu verstehen, um künftig bessere Therapien für Krankheiten wie Schlaganfall, Hirntumore oder Multiple Sklerose zu entwickeln.

    Neben der Universität des Saarlandes und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf sind zwölf weitere deutsche Universitäten sowie renommierte Forschungseinrichtungen wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin, das Helmholtz-Zentrum München oder das Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen an dem Verbundprojekt beteiligt.

    Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter:
    www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

    Die ersten Ergebnisse aus dem DFG-Schwerpunktprogramm haben die Wissenschaftler vor kurzem in dem Themenheft „Gliazellen“ der Zeitschrift „Neuroforum“ publiziert:
    http://networkglia.eu/sites/networkglia.eu/files/pdf/neuroforum/2015-3.pdf


    Fragen beantworten:

    Prof. Dr. Frank Kirchhoff
    Molekulare Physiologie
    Centrum für Integrative Physiologie und Molekulare Medizin (CIPMM)
    Universität des Saarlandes
    Tel.: 06841 16-16440
    E-Mail: frank.kirchhoff@uks.eu

    Prof. Dr. Christine R. Rose
    Institut für Neurobiologie
    Heinrich Heine Universität Düsseldorf
    Tel.: 0211 81-13416
    E-Mail: rose@uni-duesseldorf.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    Images

    Moderne chemische und genetische Färbetechniken zeigen die Gestalt und Vielfalt der Astrozyten, deren feinste Fortsätze die Funktion des Gehirns kontrollieren.
    Moderne chemische und genetische Färbetechniken zeigen die Gestalt und Vielfalt der Astrozyten, dere ...
    Professor Christine Rose, Universität Düsseldorf
    None

    Oligodendrozyten haben parallel orientierte Fortsätze, die die Aktivität der Nervenfasern bestimmen.
    Oligodendrozyten haben parallel orientierte Fortsätze, die die Aktivität der Nervenfasern bestimmen.
    Dr. Wenhui Huang, CIPMM, Universität des Saarlandes
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Moderne chemische und genetische Färbetechniken zeigen die Gestalt und Vielfalt der Astrozyten, deren feinste Fortsätze die Funktion des Gehirns kontrollieren.


    For download

    x

    Oligodendrozyten haben parallel orientierte Fortsätze, die die Aktivität der Nervenfasern bestimmen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).