Sharing Economy bezeichnet die Entwicklung, Produkte wie Autos, Hotels oder Musik gemeinschaftlich zu nutzen. Oft werden hierfür Internetdienste von den Konsumenten verwendet. Um das Teilen ging es auch beim „Projekttag Wirtschaftsinformatik und Medien“ am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz. 300 Teilzeit-Studierende teilten ihre Erfahrungen aus den beiden vergangenen Semestern mit Vertretern von 185 Kooperationsunternehmen.
Neun studentische Projektgruppen aus dem Bachelor „Wirtschaftsinformatik“, dem Bachelor „Medien, IT und Management“ und dem Master „IT Management“ waren gleich in mehreren Kategorien für einen mit jeweils 500 Euro dotierten IT-Preis, Medien-Preis und Innovationspreis nominiert. Moderator Prof. Dr. Jens Reinhardt erläuterte ein Ziel der Veranstaltung: „Unsere Studierenden sollen mehrere Hundert Zuhörer von ihren Leistungen begeistern“.
Der IT-Preis ging an eine Studentengruppe aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik, die Fitnessdaten mittels der Big Data Technologie Hadoop analysiert hatte. Sogenanntes Quantified Self als Aufzeichnung der Daten zu persönlichen Aktivitäten wird mit Fitnessbändern und Smart Watches möglich. Lucas Kurz und seine Kommilitonen haben frei zugängliche Bewegungsdaten von mehreren Hunderttausend Nutzern von Fitnessportalen mit Wetterdaten verknüpft. Wenig überraschend: Sonnenschein lockt Läufer an. Deutlich wurde dabei jedoch auch, wie kritisch Sicherheitsbelange bei datenbasierten Angeboten sind. Das Teilen von Daten kann also auch Gefahren mit sich bringen.
Sogar Lebensmittel können geteilt werden. Die Studierenden um Jannika Haaß aus dem Bachelor „Medien, IT und Management“ haben nachgezeichnet, wieviel Nahrungsmittel bei Lebensmittelproduktion und -konsumtion verschwendet werden. Ihr preisgekrönter sozialer Videospot für den Verein foodsharing e.V. ersetzt den Einkaufswagen im Supermarkt plakativ durch eine Mülltonne. Die Zuschauer in der Aula hat dies nachdenklich gemacht und zu einer breiten Zustimmung beim Publikums-Voting mittels des Tools ClassyRate geführt. Übergeben wurde der Medien-Preis von Gersi Gega. Der Abteilungsleiter Wirtschafts- und Strukturförderung der Landeshauptstadt Mainz zeigte sich begeistert von den Projekten der Wirtschaftsstudierenden. Als ehemaliger Student der Hochschule Mainz hat er vor wenigen Jahren noch selbst Klausuren in dieser Aula geschrieben. „Als Stadt Mainz wollen wir neben den etablierten Medienunternehmen auch stets neue Gründungen ansiedeln. Unter den heutigen Vorträgen der Studierenden ist viel Potential.“
Kai Partenheimer und seine Co-Entwickler teilen Spielfreude. In ihrem Game Development Projekt, also der Entwicklung eines Computerspiels, haben sie alle Kompetenzen aus Informatik, Design und Management kreativ verbunden. Genau diese Mischung von Kompetenzfeldern in der IT- und Medienindustrie will der IT Klub Mainz und Rheinhessen e.V. mit diesen Auszeichnungen ansprechen. Vorstandsmitglied Vera Zielke-Ritter überreicht den Innovationspreis an die „Elementronauten“ mit Augenzwinkern: „Auch der IT Klub teilt – nämlich Wissen, Kooperationsmöglichkeiten und Nachwuchsförderung“. Gelebte Sharing Economy zwischen Hochschule, Stadt und IT Klub Mainz.
Preisträger:
Innovationspreis (gestiftet von IT Klub Mainz und Rheinhessen e.V.):
„Game Development: Der Elementronaut“ (Julian Dahlen, Kai Partenheimer, Melanie Schwab, Jonas Stumm)
(Kurs „mmi 5/6 Praxisprojekt“ von Prof. Dr. Jens Reinhardt)
Medien-Preis (gestiftet von Landeshauptstadt Mainz):
„Socialspot Foodsharing für foodsharing e.V.“ (Jannika Haaß,
Steffen Schwibinger, Tobias Metzroth, Marcel Schweikardt)
(Kurs „Medientechnik II WS 2014/15 bei Simon Rauh / Bastian Schiffer)
IT-Preis (gestiftet von IT Klub Mainz und Rheinhessen e.V.):
„Quantified Self und Big Data – Analyse von Fitnessdaten mit Hadoop und QlikView“ (Lucas Kurz, Constantin Lotz, Marius Neidlinger, Richard Rosner, Christopher Schnee)
(Kurs „awis4 Praxisprojekt“ von Prof. Dr. Gunther Piller)
Innovationspreis (gestiftet von IT Klub Mainz und Rheinhessen e.V.): „Game Development: Der Elementr ...
Margarita Kuznyetsova
None
Medien-Preis (gestiftet von Landeshauptstadt Mainz): „Socialspot Foodsharing für foodsharing e.V.“
Margarita Kuznyetsova
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Social studies, Sport science
transregional, national
Contests / awards, Research results
German
Innovationspreis (gestiftet von IT Klub Mainz und Rheinhessen e.V.): „Game Development: Der Elementr ...
Margarita Kuznyetsova
None
Medien-Preis (gestiftet von Landeshauptstadt Mainz): „Socialspot Foodsharing für foodsharing e.V.“
Margarita Kuznyetsova
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).