idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2003 11:18

Dt. Ges. f. Senologie und Dt. Krebsgesellschaft: Zertifizierungsprogramm für Brustzentren

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Auf dem Weg zu einem deutschlandweiten Zertifizierungsprogramm für interdisziplinäre Brustzentren sind die Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) einen wichtigen Schritt weiter gekommen. " Für die bis zuletzt noch offenen Punkte in der gemeinsamen Arbeitsgruppe der beiden Gesellschaften haben wir nun Lösungen gefunden", sagt Professor Dr. med. Diethelm Wallwiener, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Senologie.

    Geklärt sind jetzt die fachlichen Anforderungen, die zu erfüllen sind, um das Zertifikat zu erhalten. Sie sehen u.a. vor, dass ein sich bewerbendes Klinikum mindestens 800 Therapiezyklen Chemotherapie durchgeführt haben muss - je 400 stationär beziehungsweise ambulant. Außerdem sollten die behandelnden internistischen Onkologen nachweisen können, dass sie insgesamt bereits 2000 Therapiezyklen Chemotherapie betreut haben.

    Auch für die Anzahl der Operationen sind Mindestanforderungen bereits diskutiert worden. Sie orientieren sich an den Richtlinien der European Society of Mastology von 2000. Jeder beteiligte Operateur sollte danach 50 Brustkrebsoperationen pro Jahr selbst durchführen. Ein Brustzentrum sollte 150 zu operierende Mammakarzinome pro Jahr nachweisen können. Im Disease-Management-Programm für Brustkrebs in Baden-Württemberg wird aber zum Beispiel die Zahl 30 für die selbst durchgeführte Operationen pro Operateur als Diskussionsgrundlage aufgeführt. Denn diese Zahlen sind nicht evidenzbasiert. Sie stammen aus einer Studie, die in einem Zeitraum von 1984 - 1989 in New York mehr als 50.000 Patientinnen evaluierte (Roohan et al. 1998). Diese Studie zeigte einen signifikanten Überlebensvorteil von Frauen, die in einem Zentrum, in dem mehr als 150 Brustkrebs-Operationen pro Jahr durchgeführt wurden, operiert wurden. Inwiefern diese Zahlen auf Dauer deshalb als Zertifizierungskriterium bindend sein können, muss erst noch evaluiert werden. In ihren Vorgaben räumt die DGS und DKG außerdem ein, dass unterschiedliche Kliniken in einer Region als Verbund miteinander kooperieren dürfen, um diese Ansprüche zu erreichen.

    Nach dem Konzept von DGS und DKG soll sich der Prozess der Zertifizierung aus mehreren Bausteinen zusammensetzen: Vorzertifikat, TÜV-Prüfung, klinisch-wissenschaftlicher Test und Rezertifizierung. Dieses Modulsystem enthält - basierend auf dem Wissen der interdisziplinären Fachgesellschaften - ein komplettes Qualitätsmanagement und eine wissenschaftliche Qualitätssicherung.

    Zunächst sollen die Bewerber sich mithilfe von Fragebögen vorab qualifizieren. Anhand der Ergebnisse dieser Vorzertifizierung entscheiden die Gutachter, ob sie das Klinikum überhaupt zu dem Verfahren zulassen. Ist dies der Fall, erfolgt danach mit Modul 1 eine Zertifzierung nach internationalen technischen Standards (ISO 9001). Im zweiten Schritt evaluieren Gutachter von DGS und DKG die Einrichtung nach klinisch-wissenschaftlichen Kriterien. Modul 3 ist die Re-ISO-Zertifizierung. Diese erneute Kontrolle findet nach drei Jahren statt: Eine abermalige TÜV-Prüfung und eine weitere durch die Fachgesellschaften. Nur wenn das Klinikum zu diesem Zeitpunkt die Maximalanforderungen erfüllt, erhält es das endgültige Zertifikat.

    Terminhinweis: 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) vom 19. bis 21. Juni 2003 in München im M, O, C,
    Lilienthalallee 40; D-80939 München

    _Ich werde die 23. Jahrestagung der DGS in München besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    _Bitte schicken Sie mir den Newsletter 01/2003 der DGS.

    _Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGS per Post/E-Mail.

    Name, Vorname:
    Medium:
    Adresse:
    Telefon:
    Fax:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:

    Anna Voormann
    Deutsche Gesellschaft für Senologie
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Tel: 0711 8931 115 552
    Fax: 0711 89 31 566


    More information:

    http://www.senologie.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).