idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2015 10:07

Studie des Fraunhofer IAO zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen mit Schutzrechten umgehen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit der höchsten bundesweiten Patentintensität beweist Baden-Württemberg seine Innovationskraft im deutschlandweiten Vergleich. Doch viele Patente bedeuten auch hohe Investitionen in Schutzrechte. Problematisch ist das besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die einen geringen Umsatz pro Schutzrecht verzeichnen.

    Welchen Herausforderungen stehen KMU gegenüber, wenn sie ein effektives Patentmanagement umsetzen wollen? Und welche Defizite bestehen im Umgang mit Schutzrechten? Antworten liefert eine Untersuchung des Fraunhofer IAO zum Verhalten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beim gewerblichen Rechtsschutz. Das Forschungsprojekt, das der Studie zugrunde liegt, wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg (MFW) gefördert.

    KMU fehlt Finanzkraft für Patente

    Die Ergebnisse zeigen, dass internationale Patentanmeldungen stark an Bedeutung gewinnen – auch für KMU. Sogar sehr kleine Unternehmen in Baden-Württemberg sind zu einem großen Teil auf internationalen Märkten tätig und müssen in ausländische Schutzrechte investieren. Doch weil sich KMU diese viel weniger leisten können als größere Unternehmen, weichen sie auf Gebrauchsmuster und andere kostengünstigere Schutzmechanismen für ihre Produkte aus. Auch der Anmeldezeitraum wird zu einem großen finanziellen Risiko für die umsatzschwächeren KMU. Da Patente meist lange Zeit vor dem potenziellen Umsatz des Produkts angemeldet werden, muss das Unternehmen den Patentschutz vorfinanzieren. Eine Patentierung ist daher eine Risiko-Investition in die Zukunft – und mit verantwortlich dafür, dass rund 33 Prozent der befragten KMU in den letzten zehn Jahren überhaupt keine Patente angemeldet haben.

    Finanzhilfen und Förderprogramme von KMU selten beansprucht

    Wer nun schlussfolgert, diese Defizite würden für eine verstärkte Nutzung von Fördermöglichkeiten durch KMU sorgen, irrt. Vielmehr nimmt nur rund ein Drittel der befragten KMU Angebote in Anspruch, im Vergleich zu 57 Prozent der großen Unternehmen. Offensichtlich verfügen größere Unternehmen über mehr Ressourcen für die Zukunftsplanung und können somit Förderprogramme effektiver nutzen. Um die Defizite von KMU im Umgang mit Schutzrechten auszugleichen, muss also insbesondere ein besserer Überblick über alle Förder- und Beratungsmöglichkeiten für baden-württembergische KMU gewährleistet werden. Die Aufgabe der öffentlichen Hand ist es, passende Rahmenbedingungen für Geistiges Eigentum zu schaffen und ein verstärktes Angebot von Informationsveranstaltungen sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten anzubieten.

    Die Erhebung der Daten erfolgte anonym. An der Online-Umfrage haben sich 566 Unternehmen beteiligt, davon 345 KMU aus Baden-Württemberg. Die Umfrageergebnisse stehen beim Regierungspräsidium Stuttgart im Informationszentrum Patente kostenlos als PDF-Download zur Verfügung oder können für 49 Euro als Printexemplar im Fraunhofer-Bookshop bestellt werden.

    Ansprechpartner:
    Dr. Helmut Appel
    Technologiemanagement
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-2268
    E-Mail: helmut.appel@iao.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1650-professio...
    http://s.fhg.de/v6c
    http://s.fhg.de/WxC


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Law
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).