idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2015 13:04

Deutsches Jugendinstitut erforscht Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge

Thomas Britzelmair Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Über eine Million Flüchtlinge werden bis Ende 2015 in Deutschland erwartet, darunter viele unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge. Sie sind oft durch monatelange Flucht, Krieg, Vertreibung schwer traumatisiert. Bislang ist kaum erforscht, wie junge Flüchtlinge ihre Lebenssituation wahrnehmen, nachdem sie in Deutschland angekommen sind. Im Oktober 2015 startet im DJI ein Projekt, bei dem rund 100 unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge zu ihren Erfahrungen befragt werden. Ziel ist es, mehr Wissen über die Lebenslage junger Flüchtlinge in Deutschland aus deren eigener Perspektive zu erhalten, um mittelfristig das bestehende Hilfs- und Aufnahmesystem zu verbessern.

    „Wir wissen nicht, wie viele unbegleitete Flüchtlinge derzeit in Deutschland leben. Im Jahr 2014 wurden über 11.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Obhut genommen“, sagt Bernd Holthusen, verantwortlicher Fachgruppenleiter für das Projekt: „Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge – Lebenslagen, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Jugendlichen“. „Die Zahlen dürften sich in der Zwischenzeit drastisch erhöht haben“, so Holthusen. Die meisten von ihnen stammten aus Afghanistan, Eritrea, Somalia, Syrien und dem Irak. „Hinzukommt eine hohe Anzahl von minderjährigen Flüchtlingen, die gemeinsam mit ihren Familien in oft nicht kindgerecht ausgestatteten Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften leben und die bislang weder im Fokus der Fachpraxis noch der Politik stehen.“ Nach Schätzungen von UNICEF sind etwa ein Drittel aller nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge Kinder. Während für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge die Kinder- und Jugendhilfe zuständig ist und damit Hilfe und Unterstützung weitgehend gewährleistet sind, wird die Situation vieler Flüchtlingskinder, die mit ihrer Familie gekommen sind, kaum beachtet. „Hier ist es wichtig, bessere Kenntnisse darüber zu erhalten, wie diese Kinder und Jugendlichen ihren Alltag erfahren, wie Spracherwerb, gesundheitliche Versorgung organisiert werden, wo sie Hilfe und Unterstützung brauchen und wo gegebenenfalls Gefährdungen bestehen“, sagt Holthusen.

    Bislang gibt es kaum belastbare Daten darüber, wie jugendliche Flüchtlinge ihre Lebenssituation nach der Flucht in einem fremden Land bewerten und ob bestehende Hilfsangebote für ihre Lage angemessen sind. Für die Studie sollen deshalb erstmals rund 100 begleitete und unbegleitete Flüchtlinge mit teilstandardisierten Fragebögen – eine Gruppe unmittelbar nach ihrer Ankunft und eine weitere ein halbes Jahr später – befragt werden. „Selbstverständlich bilden die jugendlichen Flüchtlinge keine homogene Gruppe, sondern unterscheiden sich nach Familienkonstellation, Herkunftsland, Bildung, Fluchtgründen und -erfahrungen sowie religiösem Hintergrund deutlich“ sagt Holthusen Die Befragung der Jugendlichen in vier verschiedenen Unterbringungsformen wie Inobhutnahme, stationäre Jugendhilfeeinrichtung, Erstaufnahmeeinrichtung und Gemeinschaftsunterkunft soll im ersten Halbjahr 2016 erfolgen. Im zweiten Halbjahr 2016 werden empirisch belastbare Daten vorliegen. Das Projekt kann hier kurzfristig und aktuell entscheidende Impulse für Fachpraxis und Politik liefern. „Denkbar ist es auch, das Projekt auszuweiten und die Jugendlichen ein zweites und drittes Mal zu befragen, um so wichtige Ergebnisse über die weitere biografische Entwicklung zu erhalten, die in ein verbessertes und angepasstes Betreuungsangebot münden könnten.“

    Kontakt
    Dipl.-Pol. Bernd Holthusen
    Deutsches Jugendinstitut
    Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe (Ltg.)
    Tel. 089/62306-101
    holthusen(at)dji.de

    Dr. Felicitas von Aretin
    Deutsches Jugendinstitut
    Abt. Medien und Kommunikation (Ltg.)
    Tel. 089/62306-258
    aretin(at)dji.de


    More information:

    http://www.dji.de/minderjaehrige-fluechtlinge


    Images

    Attachment
    attachment icon Medieninformation als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).