idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2015 09:52

Ozeanversauerung – das andere CO2-Problem

Eva Söderman Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Klima-Konsortium e.V.

    Wie Treibhausgase die Meere verändern

    Dass sich das Klima wandelt und die Menschen die Hauptverursacher sind, ist wissenschaftlich unstrittig. Dieser Befund wird von Regierungen weltweit akzeptiert und die Bereitschaft zu mehr Klimaschutz nimmt im Vorfeld der Pariser Weltklimakonferenz zu. In der politischen und öffentlichen Diskussion spielen auch die Auswirkungen der Treibhausgase auf die Ozeane eine zunehmende Rolle.

    Die Wissenschaft konstatiert längst, dass der Klimawandel von einem Ozeanwandel begleitet wird, und zwar nicht nur über den Anstieg des Meeresspiegels. Was sich in den durchschnittlich 4.000 Meter tiefen Ozeanen abspielt, müssen Wissenschaftler mit großem technologischem Aufwand erforschen. Dabei sehen sie eine zwar allmähliche, aber tiefgreifende Umgestaltung der Weltmeere durch die menschlichen Einflüsse – und ein zweifaches CO2-Problem: Erwärmung und Versauerung. Der steigende CO2-Gehalt der Atmosphäre hat schon heute zu einem steigenden Säuregrad des Meerwassers geführt. Diese Versauerung der Meere hat weitreichende Konsequenzen, u.a. auf die Nahrungsketten im Ozean und die Ernährungssicherheit der Menschen. Das Ausmaß, die Folgen und Risiken der Ozeanversauerung werden erst seit kurzem systematisch erforscht.

    Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) laden Sie zum Klima-Frühstück für Presse- und Medienvertreter ein, bei dem Prof. Dr. Ulf Riebesell und Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner Ihnen aktuelle Ergebnisse aus der Meeresforschung vorstellen.

    Wann: am Donnerstag, 29. Oktober 2015 von 9 bis 10:30 Uhr

    Wo: in der Brasserie „Gendarmenmarkt“ im Wissenschaftsforum,
    Taubenstr.30, 10117 Berlin-Mitte
    http://goo.gl/maps/5swqc

    Mit: Prof. Dr. Ulf Riebesell, Leiter der Forschungseinheit Biologische Ozeanographie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Koordinator des BMBF-Verbundprojektes BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification),
    Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Biologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Hauptautor beim Fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC und neugewählter Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des kommenden Sechsten Sachstandsberichts,
    moderiert von Marie-Luise Beck, DKK-Geschäftsführerin, und Rolf Peinert, KDM-Geschäftsführer

    Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 28. Oktober 2015 um 16 Uhr an – per E-Mail an eva.soederman@klima-konsortium.de

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
    Eva Söderman, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK)
    Wissenschaftsforum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 76 77 18 69-4 | Fax: +49 (0)30 76 77 18 69-9
    E-Mail: eva.soederman@klima-konsortium.de

    Das Deutsche Klima-Konsortium e. V. (DKK) vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Klimathemen auf und liefert Hintergründe aus Expertensicht.

    Im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) haben sich alle großen Forschungsinstitute, universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen, Museen und eine Bundesbehörde zusammengeschlossen, die in der Meeres-, Polar- und Küstenforschung aktiv sind.


    More information:

    http://www.deutsches-klima-konsortium.de
    http://www.deutsche-meeresforschung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Press events, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).