Autos, Schiffe, Flugzeuge, Drohnen oder Raketen – alle Fahrzeuge, die sich auf intelligente Weise selbst fortbewegen können, stehen im Mittelpunkt des Symposiums für Intelligente Autonome Systeme (IAV) 2016. Für Ingenieure und Informatiker sind intelligente, selbstfahrende Fahrzeuge schon lang keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität, die sich jedoch noch nicht durchgesetzt hat. „Zum Nachteil vieler Menschen“, ist Professor Dr. Paul Plöger vom Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg überzeugt, „viele Unfälle, bei denen Menschen zu Schaden gekommen sind, hätten verhindert werden können.“
Plöger bildet mit seinen Kollegen Paul Rojas (Freie Universität Berlin) und Giuseppe Oriolo (Universität Rom) das International Program Committee der IAV 2016, das Symposium wird vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2016 in der Messe Leipzig stattfinden. Internationale Experten für selbstfahrende Fahrzeuge treffen sich bei der Veranstaltung, die seit 1993 alle drei Jahre stattfindet, zum ersten Mal in Deutschland.
Bis zu 200 Teilnehmer aus aller Welt erwartet Plöger, die rund 100 wissenschaftliche Vorträge hören können und zum Teil selbst einen Vortrag halten. Der „Call for Papers“ ist ergangen, die bisherigen Rückmeldungen lassen ein vielversprechendes Programm erwarten, das sich besonders an Ingenieure, Forscher und Nachwuchswissenschaftler richtet.
Parallel zur IAV 2016 beginnt am 30. Juni 2016 in der Messe Leipzig auch der 20. RoboCup-Wettbewerb statt. Die dort antretenden Teams beschäftigen sich ebenfalls mit den Themen, die auch bei der IAV im Mittelpunkt stehen: Navigation, Steuerung und automatische Kontrolle, Sensorik und Wahrnehmung, Auftragskontrolle, Kommunikation, Kooperation und vernetzte Zusammenarbeit, Anwendungen. Fehlersuche und -diagnose ist der Part von Professor Plöger bei der IAV 2016.
Kontakt:
Prof. Dr. Paul Plöger
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Fachbereich Informatik
Tel. +49 2241 865-292
E-Mail: paul.ploeger@h-brs.de
http://iav2016.inf.h-brs.de/index.html Link zur IAV 2016
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).