Um Gehörlosen und Hörenden eine Möglichkeit zu geben, besser miteinander kommunizieren zu können, vermittelt ein Gebärdensprachen-Dozent Kindern der bayerischen Grundschule Kaufering die Gebärdensprache. Das Projekt bekommt im Oktober 2015 den Primus-Preis der Stiftung Bildung und Gesellschaft.
Berlin, 15.Oktober 2015. Miteinander reden und nicht nebeneinander leben, das ist die Idee des Projekts Gebärdensprache an der bayerischen Grundschule Kaufering. Dafür kommt seit einem Jahr, immer montags, ein Dozent, selbst seit seiner Geburt gehörlos, in die Schule und lehrt den Schülern die Gebärdensprache.
Im bayerischen Kaufering leben viele Gehörlose und Hörgeschädigte. Das Aufeinandertreffen von Hörenden und Gehörlosen gehört somit zum Alltag. Viele hörende Kinder von gehörlosen Eltern gehen auf die ortsansässige Grundschule, seit zwei Jahren auch ein gehörloses Kind. Für die gelebte Inklusion, für den Brückenschlag zwischen Hörenden und Gehörlosen, bekommt das Projekt den Primus-Preis im Oktober, verliehen von der Stiftung Bildung und Gesellschaft.
Die Gebärdensprache ist in der Grundschule Kaufering im Unterrichtsplan eingebunden. Über vermittelte Grundkenntnisse lernen die Kinder, sich in vielen Themen auszudrücken und verständlich zu machen. Aber das Projekt kann noch mehr. Da die Gebärdensprache eine Verbindung aus Gestik, Mimik und Körperhaltung ist, lernen die Kinder ganz nebenbei auch andere grundlegende Fähigkeiten: visuelle Wahrnehmung, Feinmotorik und körperliche Ausdrucksfähigkeit sowie Konzentration.
Das Gebärdensprach-Projekt, das vom Förderverein Grundschule Kaufering e.V. initiiert wurde, ist ein Pilotprojekt in Bayern und wird über Spenden finanziert.
Der Primus-Preis wird jeden Monat an ein kleines, vorbildhaftes Projekt vergeben. Die im Juni 2013 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründete Stiftung Bildung und Gesellschaft will so Initiativen fördern, die ein konkretes Problem in der Kita oder in der Schule vor Ort aufgreifen und lösen wollen. Wichtig ist, dass die Projekte auf alle Regionen übertragbar sind und nicht parallel agieren, sondern an das staatliche Bildungssystem andocken. Lokale Akteure – wie Arbeitsagenturen oder Schulämter, aber auch Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen – sollten einbezogen sein. Aus allen ausgezeichneten Projekten wird der Primus des Jahres gewählt.
Mehr Informationen zur Stiftung Bildung und Gesellschaft finden Sie unter:
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Kontakt Presse
Stiftung Bildung und Gesellschaft
Peggy Groß
Tel.: (0 30) 32 29 82-530
E-Mail: peggy.gross@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Kontakt Förderverein Grundschule Kaufering e.V.
Projekt „Gebärdensprache an der Schule“
Henriette Beltz
Tel.: (0 88 69) 91 38 73
E-Mail: ahbeltz@gmx.de
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Social studies, Teaching / education
regional
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).