idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2015 11:01

Je größer die soziale Distanz, desto geringer das Gehalt

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    In der Schweiz verdienen verschiedene Einwanderergruppen bei gleicher Qualifikation deutlich weniger als Einheimische

    Je größer die soziale Distanz zwischen Einwanderern und Einheimischen ist, desto größer sind die Einkommensunterschiede zwischen beiden Gruppen. Wie eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) am Beispiel der Schweiz zeigt, verdienen Einwanderer aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien auch bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit im Durchschnitt deutlich weniger als Schweizer.

    Die Forscher Marc Helbling (WZB und Universität Bamberg) und Christian Ebner (Universität zu Köln und Bundesinstitut für Berufsbildung) untersuchen in ihrer Studie, ob die soziale Distanz zwischen dem Herkunftsland und dem Aufnahmeland Schweiz die Integration von Einwanderern in den dortigen Arbeitsmarkt beeinflusst. Einwanderer aus Herkunftsländern, die in Kultur, Bildungssystem und Sprache stark von der Schweiz abweichen (z.B. Türkei und ehemaliges Jugoslawien), haben besonders schlechte Ausgangsbedingungen: Auch bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit verdienen sie deutlich weniger als Schweizer. Besser stellt sich die Situation für Einwanderergruppen dar, wenn es Überschneidungen bei Sprache und Kulturkreis gibt, wie es etwa bei Zuwanderern aus Frankreich der Fall ist. Besonders hoch sind die durchschnittlichen Löhne von Migranten aus Deutschland und Österreich – ihr Verdienst ist unter Berücksichtigung von Qualifikation und Tätigkeit sogar geringfügig höher als bei Schweizern.

    Je stärker die Unterschiede zwischen Herkunfts- und Zielland ist, desto mehr allerdings profitieren Einwanderer von einer langen Aufenthaltsdauer. Deutsche und Österreicher sind den soziokulturellen Verhältnissen in der Schweiz von vornherein bereits so gut angepasst, dass sich die Aufenthaltsdauer kaum mehr auf das Gehalt auswirkt.

    Die Studie basiert auf Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) aus den Jahren 2010 und 2011. Die Studie ist unter dem Titel „Social distance and wage inequalities for immigrants in Switzerland“ online first in der Zeitschrift Work, Employment and Society erschienen.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Marc Helbling
    fon 030 254 91 449
    marc.helbling@wzb.eu

    Kerstin Schneider
    Pressestelle
    fon: 030 254 91 506
    kerstin.schneider@wzb.eu

    Daniel Timm
    Pressestelle
    fon: 030 254 91 473
    daniel.timm@wzb.eu


    More information:

    http://www.wzb.eu
    http://wes.sagepub.com/content/early/2015/08/26/0950017015594096.abstract Studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).