Zu einer zweitägigen Tagung versammelten sich diese Woche (13. und 14. Oktober 2015) die Biberacher Schalungsfamilie an der Hochschule Biberach. Zur Eröffnung begrüßte Professor Dr.-Ing. Alexander Glock, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement und Seminarleiter der Tagung, die Gäste im vollbesetzten Audimax. Zusammen mit seinem Kollegen Professor Martin Schubert hat er das Programm für diese Tagung zusammengestellt, die zum 30. Mal veranstaltet wurde.
Zu diesem Jubiläum waren auch die ehemaligen Organisatoren dieser drei Jahrzehnte nach Biberach gekommen: Prof. Gunter Huppenbauer, Prof. Michael Krüger sowie Prof. Franz-Josef Krichenbauer, die inzwischen emeritiert sind und nicht mehr an der HBC lehren.
Seit dem ersten Seminar im Herbst 1985 habe sich einiges verändert, so Glock: Nicht nur in der Schalungstechnik, sondern auch an den kooperierenden Institutionen Hochschule Biberach und Akademie der Hochschule Biberach habe es stetige Veränderungen und Entwicklungen gegeben. Die Themenvielfalt des Seminars sei in den vergangenen 30 Jahren gewachsen und so greife die Tagung heutzutage auf andere Medien zurück als damals. Geblieben aber, so Professor Glock, sei der Fokus der Veranstaltung: „Das Seminar „Schalung und Rüstung“ war und ist ein Forum zur Wissenserweiterung und Wissensvermittlung, zum Erfahrungsaustausch und für Diskussion von und für Praktiker aus dem Bereich Schalung und Rüstung“.
Diesem Anspruch wurde auch das 30. Seminar gerecht. Glock und Schubert haben wichtige und aktuelle Themen für die zweitägige Tagung nach Biberach geholt. Das Programm bot Informationen zu rechtlichen Fragen und Zertifizierungen ebenso wie die Vorstellungen außergewöhnlicher Bauvorhaben, „die den Blick über den Tellerrand einer innovativ arbeitenden Branche ermöglichen“, so Glock. Beispiele hierfür seien neuartige Verbundwerkstoffe wie Textilbeton oder das sogenannte 5-D-Modell BIM (Building Information Modeling), ein System mit dessen Hilfe komplexe Prozesse dargestellt und kommuniziert werden können – beides ebenfalls Themen des 30. Seminars Schalung und Rüstung.
Den Eröffnungsvortrag hielt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko von der Technischen Universität Darmstadt (Geschäftsführender Direktor, Institut für Baubetrieb sowie Vorsitzender des Güteschutzverbandes Betonschalungen (GSV)). Sein Thema: „Entwicklung der Schalungstechnik und der Schalungsbranche“. Darin gab er nicht nur einen Rückblick auf die vergangenen drei Jahrzehnte, sondern blickte auch zurück auf die Anfänge der Branche und spannte den Bogen bis heute. Auch internationale Themen fehlten bei der Tagung nicht: „Geometrische Herausforderungen auf dem Gipfel des Kronplatzes“ oder eine Projektpräsentation zu einem Absenktunnel in China standen auf dem Programm.
http://www.hochschule-biberach.de
http://www.akademie-biberach.de/schalung
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).