idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2015 13:44

Nanokohlenstoffe verwandeln Abwärme in Strom und reinigen Abwässer ohne Chemie

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Wissenschaftler aus Saarbrücken arbeiten an einer Methode, mit der man Abwässer ohne Chemikalien und zudem energie-effizient entsalzen kann: Bei der sogenannten elektrosorptiven Entionisierung (CDI) werden die Ionen über Elektroden aus dem Wasser entfernt und an den Elektroden gesammelt. Zurück bleiben sauberes Wasser und die an den Elektroden angereicherten Ionen. Dieser umweltverträgliche Prozess lässt sich sogar zur Stromerzeugung nutzen: Auch Abgase, wie zum Beispiel Kohlendioxid, eignen sich dann, in Wasser als Ionen gelöst, um elektrische Energie zu erzeugen.

    Um Salze und Schwermetalle aus Abwässern zu entfernen, werden diese über chemische Reaktionen gereinigt oder aufwändigen Filtermethoden unterzogen. Wissenschaftler aus Saarbrücken arbeiten an einer Methode, mit der man Abwässer ohne Chemikalien und zudem energie-effizient entsalzen kann: Bei der sogenannten elektrosorptiven Entionisierung (CDI) werden die Ionen über Elektroden aus dem Wasser entfernt und an den Elektroden gesammelt. Zurück bleiben sauberes Wasser und die an den Elektroden angereicherten Ionen. Dieser umweltverträgliche Prozess lässt sich sogar zur Stromerzeugung nutzen: Auch Abgase, wie zum Beispiel Kohlendioxid, eignen sich dann, in Wasser als Ionen gelöst, um elektrische Energie zu erzeugen.

    Auf einer internationalen Tagung in Saarbrücken tauschen über hundert Experten aus 20 Ländern vom 26. bis 28. Oktober ihr Wissen aus, um die Materialien und Prozesse, die dieser Methode zugrunde liegen, weiter zu verstehen und zu verbessern. Veranstalter auf dem Saarbrücker Campus ist das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien.

    Das Prinzip der Entionisierung funktioniert nicht nur, um unerwünschte Ionen aus dem Wasser zu entfernen. „Die Stromerzeugung kann auch der gewünschte Haupteffekt sein, um zum Beispiel anfallende Abgase aus Kraftwerken für die Energiegewinnung zu nutzen“, erklärt Volker Presser, Gruppenleiter für Energie-Materialien am INM. Dazu müssten lediglich die Abgase als Ionen im Wasser vorliegen. „Kohlendioxid eignet sich zum Beispiel sehr gut dafür“, meint der Materialforscher und ergänzt: „Besonders spannend ist für uns, dass wir dank Elektrosorption sogar Abwärme verstromen können“. Dies funktioniere, weil die Elektroden bei niedriger Temperatur geladen und bei höherer Temperatur entladen werden. Durch die Temperaturerhöhung steigt die elektrische Spannung, sodass beim Entladen direkt elektrische Energie gewonnen werden kann.

    Das Grundprinzip dieser Methode funktioniert ohne chemische Reaktionen dank Ionen-Elektrosorption: Das zu reinigende Wasser fließt zwischen zwei Elektroden aus porösem Kohlenstoff, an die eine Spannung angelegt wird. Die positiv geladene Elektrode zieht dabei die negativ geladenen Ionen aus dem Wasser, die gegenüberliegende negativ geladene Elektrode zieht die positiv geladenen Teilchen aus dem Wasser. Die Ionen werden in den Nanoporen des Elektrodenmaterials gespeichert, am Ende fließt gereinigtes Wasser heraus.

    „Für einen möglichst hohen Wirkungsgrad genügt es nicht, einfach nur poröse Aktivkohle als Elektrodenmaterial zu verwenden“, sagt der junge Saar-Forscher Presser. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit und wichtiger Diskussionspunkt der Konferenz sind deshalb die Synthese und Charakterisierung von neuen Kohlenstoffnanomaterialien wie Graphen oder sogenannte Kohlenstoffnanozwiebeln.

    Die CDI&E International Conference on Capacitive Deionization and Electrosorption findet vom 26. bis 28. Oktober in der Aula auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt. Die wissenschaftliche Leitung hat das deutsch-israelische Team aus Professor Volker Presser und Professor Matthew Suss vom Technion – Israel Institute of Technology.

    Viele Teilnehmer kommen aus dem asiatischen und arabischen Raum, denn Länder mit ausgeprägter Wasserknappheit forschen intensiv an der Technologie. Auch für die Aufbereitung von Grubenwasser aus dem Bergbau ist CDI attraktiv: man erhält nicht nur sauberes Abwasser; die zurückgehaltenen Ionen oder Edelmetalle können als hochangereicherte Flüssigkeit als wertvoller Rohstoff der Industrie dienen.

    In zehn Programmeinheiten und an ergänzenden Postern diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Ergebnisse und Erkenntnisse zu möglichen Materialien und Mechanismen der Elektroden in CDI, zur Energieerzeugung, Ionenentfernung und zu ionischen Prozessen. Als Ehrengast ist Professor emeritus Bertel Kastening geladen, ein bekannter Pionier der Elektrochemie.

    Die Tagungssprache ist Englisch.

    Als Vertreter der Presse sind Sie herzlich eingeladen.

    Ihr Experte und inhaltlich Verantwortlicher:
    Prof. Volker Presser
    INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
    Leiter Energie-Materialien
    Tel: 0681-9300-177
    volker.presser(at)leibniz-inm.de

    Organisation vor Ort:
    Christine Hartmann
    INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
    Veranstaltungsorganisation
    Tel: 0681-9300-244
    christine.hartmann(at)leibniz-inm.de
    cdi@inm-gmbh.de

    Das INM erforscht und entwickelt Materialien – für heute, morgen und übermorgen. Chemiker, Physiker, Biologen, Material- und Ingenieurwissenschaftler prägen die Arbeit am INM. Vom Molekül bis zur Pilotfertigung richten die Forscher ihren Blick auf drei wesentliche Fragen: Welche Materialeigenschaften sind neu, wie untersucht man sie und wie kann man sie zukünftig für industrielle und lebensnahe Anwendungen nutzen? Dabei bestimmen vier Leitthemen die aktuellen Entwicklungen am INM: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für medizinische Oberflächen, Neue Oberflächenmaterialien für tribologische Systeme sowie Nano-Sicherheit und Nano-Bio. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen.
    Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 210 Mitarbeiter.


    More information:

    http://www.leibniz-inm.de
    http://cdi2015.inm-gmbh.de/


    Images

    Nanokohlenstoffe reinigen Wasser über elektrosorptive Entionisierung.
    Nanokohlenstoffe reinigen Wasser über elektrosorptive Entionisierung.
    Source: Copyright: Uwe Bellhäuser/Volker Preser (INM)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Nanokohlenstoffe reinigen Wasser über elektrosorptive Entionisierung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).