idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2015 14:03

Fallstudien im Silicon Valley: ISF-Wissenschaftler treffen die Vorreiter der Digitalisierung

Frank Seiß Öffentlichkeitsarbeit
ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

    Die Forschungsgruppe „Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit“ am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung – ISF München bricht am 19. Oktober 2015 zu einer zweiwöchigen Reise ins Silicon Valley auf. Ziel sind die Entwicklungslabs namhafter deutscher Unternehmen sowie der US-amerikanischen Vorreiter der digitalen Ökonomie. Die Reise findet statt im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung geförderten Projekts „Digitale Dienstleistung in modernen Wertschöpfungssystemen. Neue Produktivitätspotenziale nachhaltig gestalten“ (digit-DL). Sie soll profunde Einblicke in die Ökonomie der Bay Area ermöglichen.

    „Wir wollen Expertengespräche mit den Strategen vor Ort führen und ihre dynamischen Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien ergründen“, kündigt digit-DL-Projektleiter PD Dr. Andreas Boes an. Dabei interessieren nicht nur die etablierten Internet-Giganten und innovativen Start-ups des Silicon Valley, sondern auch dort ansässige, derzeit aufstrebende Unternehmen wie zum Beispiel die Crowdsourcing-Plattform Topcoder von Appirio. Auf dem Programm stehen darüber hinaus Besuche der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen deutscher Konzerne in der Bay Area, unter anderem der Daimler Benz AG, SAP SE und der Software AG, sowie namhafter US-Vorreiterunternehmen der IT-Branche wie Hewlett-Packard.

    Die im Silicon Valley ansässigen IT-Unternehmen und Technologiekonzerne zählen weltweit zu den Vorreitern der digitalen Ökonomie. Sie sind eingebettet in ein spezielles Innovationsökosystem aus Start-ups, etablierten Internetunternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie der Stanford University und Risikokapitalgebern. Dieses System ist ausgerichtet auf disruptive Innovationen, welche die etablierten Märkte und Wertschöpfungsketten grundlegend umwälzen. Entscheidend ist aus Sicht der ISF-Experten, dass die Akteure des Silicon Valley von einer neuen Grundorientierung geleitet werden. Sie denken die Digitalisierung vom Zugang zu Informationen und der Kommunikation zwischen Menschen her und nutzen damit die Potenziale und Spielräume aus, die der globale Informationsraum als neue soziale Handlungsebene und Raum der Produktion bietet.

    „Dies scheint der Schlüssel zu ihrem Erfolg“, erklärt Andreas Boes. Denn: „Dies unterscheidet sie fundamental von der in Deutschland vorherrschenden Sichtweise, welche die Digitalisierung noch immer ausgehend vom Maschinenparadigma des 19. Jahrhunderts begreift und dem Leitbild einer vollständigen Automatisierung des Produktionsprozesses folgt.“ Im Zuge ihres Aufenthalts wollen die Wissenschaftler dieser These nachgehen und die speziellen Strategien und Konzepte der Unternehmen des Silicon Valley tiefer erforschen. In einem regelmäßigen Blog werden sie bereits vor Ort über ihre Eindrücke und erste Erkenntnisse berichten. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse zeitnah in die deutsche Wirtschaft transferiert werden, unter anderem über den digit-DL-Expertenkreis „Unternehmen der Zukunft“ und im Rahmen der nächsten digit-DL-Konferenz am 28. Januar 2016 in Frankfurt.

    Zum Team

    Das Team um Andreas Boes am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e.V. – ISF München erforscht im Rahmen von interdisziplinären Projekten und in Kooperation mit namhaften Unternehmen die Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit.
    Weitere Informationen zum Forschungsteam sowie den Silicon-Valley-Blog finden Sie auf der Website http://www.idguzda.de.

    Zum Projekt

    digit-DL ist ein Verbundprojekt unter Leitung des ISF München und in Zusammenarbeit mit der IG Metall. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und im Rahmen der Förderinitiative „Innovation mit Dienstleistungen“ in enger Zusammenarbeit mit dem Projektträger im DLR durchgeführt (Laufzeit: Dezember 2013 bis November 2016). Praxispartner sind andrena objects ag, Continental AG, DB Systel GmbH, Fiducia IT AG, Software AG, szenaris GmbH und die Taunus Sparkasse. Neben dem Unternehmens- und Transfernetzwerk widmet sich auch der hochrangig besetzte Expertenkreis „Unternehmen der Zukunft“ zentralen Zukunftsfragen und den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft.
    Weitere Informationen zum Projekt: http://www.digit-dl-projekt.de

    Kontakt

    Forschungsgruppe „Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit“ am ISF München, PD Dr. Andreas Boes (Projektkoordination „digit-DL“), ISF München, Jakob-Klar-Straße 9, 80796 München, +49 (0) 89 272921-0, andreas.boes@isf-muenchen.de

    Ansprechpartner für die Presse

    Dr. Jutta Witte, Journalistenbüro Surpress GbR, +49 (0) 7472 9487769, jmlwitte@aol.com
    Frank Seiß, ISF München,+49 (0) 89 272921-78, frank.seiss@isf-muenchen.de, http://www.isf-muenchen.de


    More information:

    http://www.isf-muenchen.de Das ISF München
    http://www.digit-dl-projekt.de Das Projekt digit-DL


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).