idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2015 13:10

Neuer Magneteffekt erspürt Nanomagnetwirbel

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Jülicher Forscher haben einen magnetischen Transporteffekt entdeckt, der sich zur Herstellung hochempfindlicher Sensoren eignen könnte. Mit ihm ließen sich Daten auslesen, die in winzigen Magnetwirbeln gespeichert sind. Solche sogenannten "Skyrmionen" werden als mögliche Bits der Zukunft gehandelt, weil sie eine weitere Miniaturisierung von Datenspeichern ermöglichen und sich extrem energiesparend verarbeiten lassen könnten. Die Energieeffizienz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbessern, ist angesichts des ansteigenden Energieverbrauchs Ziel weltweiter Forschungsanstrengungen.

    Die Forschungsarbeit der theoretischen Physiker ist in der aktuellen Ausgabe von "Nature Communications" nachzulesen (DOI: 10.1038/ncomms9541).

    "Mit Skyrmionen als Bits könnte sich die Integrationsdichte von Daten, verglichen mit den heute verbreiteten Speicherchips, um den Faktor 500 bei gleicher Geschwindigkeit steigern lassen", hat der Physiker Prof. Samir Lounis mit seinem Team am Forschungszentrum Jülich errechnet. Die zweidimensionalen magnetischen Wirbel bestehen nur aus wenigen Atomen und kommen an der Oberfläche oder Grenzfläche dünner Metallfilme vor. Ihre magnetischen Momente zirkulieren mit einem festen Drehsinn innerhalb einer Ebene. Mit ihrer Größe von einigen wenigen Nanometern gehören sie zu den kleinsten bekannten stabilen magnetischen Gebilden.

    Anders als bei Festplatten, die zum Einschreiben und Auslesen von Daten in Rotation versetzt werden, sollen sich bei den skyrmionbasierten Bauteilen, sogenannten "Race-Track Memory", die Bits, also die Magnetwirbel, durch das Material hindurch zum Ort des Dateneinschreibens und -auslesens bewegen, ähnlich wie elektrischer Strom durch einen Draht fließt. Mechanisch bewegliche Teile werden nicht benötigt, lediglich schwache elektrische Ströme. Das macht die Technologie sehr energieeffizient.

    Ideen zum Einschreiben von Daten mithilfe schwacher Strompulse gibt es bereits. Die Jülicher Forscher vom Peter Grünberg Institut und dem Institute for Advanced Simulation machen nun einen Vorschlag, wie das Auslesen der gespeicherten Daten gelingen könnte. Sie entdeckten bei Computersimulationen, dass sich der elektrische Widerstand im Zentrum eines Skyrmions um bis zu 20 Prozent von dem Widerstand an Stellen ohne Wirbel unterscheidet. Dieser Unterschied lässt sich nutzen, um auszulesen, ob an einer beliebigen Stelle ein Skyrmion existiert, was digital einer „Null“ entspricht, oder nicht, also eine "Eins" vorliegt.

    "Von großem Vorteil für mögliche Anwendungen ist, dass dieser quantenmechanische Effekt – wir haben ihn TXMR (von engl. "Tunneling spin-mixing magnetoresistance") getauft – lotrecht zum Fluss der Skyrmionen auftritt und nicht waagerecht, wie bereits bekannte andere Effekte", freut sich Prof. Stefan Blügel, Direktor am Institute for Advanced Simulation und am Peter Grünberg Institut. "Ein Lesekopf, der den TXMR zum Auslesen der Daten nutzt, wäre deshalb technisch wesentlich einfacher umzusetzen, weil er nicht auf der Ebene der Bits sein muss."

    Bis der TXMR tatsächlich Einzug in die PCs der Zukunft halten kann, sind aber noch viele Fragen zu klären, zum Beispiel, ob der Effekt stabil genug ist für eine Nutzung in realen Bauteilen, die fabrikationsbedingt stets Schwankungen der Materialeigenschaften unterliegen. Ein solches Bauteil herzustellen und daran zu demonstrieren, dass sich Skyrmionen tatsächlich auch praktisch zur Datenspeicherung eignen, ist das Ziel des Forschungsprojektes "MAGicSky", an dem die Jülicher Forscher beteiligt sind.

    Die Forscher hatten den TXMR bei den ersten erfolgreichen rein quantenmechanischen Simulationen einzelner Skyrmionen entdeckt. Zuvor waren Skyrmionen nur mittels klassischer Gleichungen simuliert worden. An einzelnen Wirbeln in magnetischen Schichtsystemen aus Eisen, Palladium und Iridium konnten die Forscher nun erstmals ihre elektronische und magnetische Struktur detaillierter untersuchen.

    Bild:
    Im Konzept der sogenannten "Race-Track Memory"-Speichertechnologie soll ein Skyrmion eine "Null" codieren, ein ferromagnetischer Bereich eine "Eins".Im Konzept der sogenannten "Race-Track Memory"-Speichertechnologie soll ein Skyrmion eine "Null" codieren, ein ferromagnetischer Bereich eine "Eins". Der in Jülich entdeckte TXMR-Effekt könnte das Auslesen der Daten ermöglichen.
    Copyright: Forschungszentrum Jülich

    Originalveröffentlichung:
    Perpendicular reading of single confined magnetic skyrmions; Dax M. Crum, Mohammed Bouhassoune, Juba Bouaziz, Benedikt Schweflinghaus, Stefan Blügel & Samir Lounis; Nature Communications, published 16 October 2015, DOI: 10.1038/ncomms9541

    Weitere Informationen:
    http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Meldungen/PGI/PGI-1/DE/2014/2014-10-20-Neue-Magnetmaterialien.html?nn=448936 - Pressemitteilung vom 20.10.2014 "Neue Magnetmaterialien für die Informationstechnologie"
    http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2013/13-01-23nature.html?nn=448936 - Pressemitteilung vom 23.1.2014 "Neuer Weg zur Herstellung von Nanomagneten für die Informationstechnologie"
    http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2011/11-07-31magnetischeOrdnung.html?nn=448936 - Pressemitteilung vom 21.7.2011 "Neue magnetische Ordnung entdeckt"

    Ansprechpartner:
    Jun.-Prof. Dr. Samir Lounis
    Quanten-Theorie der Materialien (PGI-1/IAS-1)
    Tel.: 02461 61-4068
    E-Mail: s.lounis@fz-juelich.de

    Prof. Stefan Blügel
    Quanten-Theorie der Materialien (PGI-1/IAS-1)
    Tel.: 02461 61-4249
    E-Mail: s.bluegel@fz-juelich.de
    Pressekontakt:

    Angela Wenzik, Wissenschaftsjournalistin
    Forschungszentrum Jülich
    Tel. 02461 61-6048
    E-Mail: a.wenzik@fz-juelich.de


    More information:

    http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2015/15-10-16Skyrm.... - Zur Pressemitteilung auf der Website des Forschungszentrums Jülich
    http://www.fz-juelich.de/pgi/pgi-1/DE/Home/home_node.html - Institutsbereich "Quanten-Theorie der Materialien" (PGI-1/IAS-1)


    Images

    Im Konzept der "Race-Track Memory"-Speichertechnologie soll ein Skyrmion eine "Null" codieren, ein ferromagnetischer Bereich eine "Eins". Der TXMR-Effekt könnte das Auslesen der Daten ermöglichen.
    Im Konzept der "Race-Track Memory"-Speichertechnologie soll ein Skyrmion eine "Null" codieren, ein f ...
    Forschungszentrum Jülich
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Im Konzept der "Race-Track Memory"-Speichertechnologie soll ein Skyrmion eine "Null" codieren, ein ferromagnetischer Bereich eine "Eins". Der TXMR-Effekt könnte das Auslesen der Daten ermöglichen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).