idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2015 13:24

„Friedrich-Edding-Preis“ für Berufsbildungsforschung verliehen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Vier herausragende Dissertationen ausgezeichnet

    Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat vier Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen für ihre herausragenden Dissertationen in der Berufsbildungsforschung mit dem „Friedrich-Edding-Preis 2015“ ausgezeichnet.

    Die Preisträger und Preisträgerinnen sind:

    • Dr. Stephan Abele: In seiner Forschungsarbeit geht er der Frage nach, wie sich berufsfachliche Kompetenzen in der gewerblich-technischen Ausbildung entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei das berufsfachliche Wissen und die berufsfachlichen Fertigkeiten und ihre Entwicklung. Herr Dr. Abele promovierte an der Universität Stuttgart mit der Dissertation „Modellierung und Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz in der gewerblich-technischen Ausbildung“.

    • Dr. Kathrin Brünner: In ihrer Dissertation „Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals – Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung“ untersucht sie die Aufgaben- und Handlungsebene des betrieblichen Ausbildungspersonals, um einerseits eine differenzierte Beschreibung der Tätigkeitsfelder vorzunehmen und andererseits eine Typologie professioneller Handlungen des ausbildenden Personals zu entwickeln. Die Doktorwürde wurde Frau Dr. Brünner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena verliehen.

    • Dr. Sarah Forster-Heinzer: Ihre englischsprachige Dissertation „Against all odds: An empirical study about the situative pedagogical ethos of vocational trainers“ analysiert die pädagogische Verantwortung des Ausbildungspersonals im Betrieb und ihre Einstellungen zur Gestaltung eines lernförderlichen Lernumfeldes. Sie zeigt, dass ein gestärktes Bewusstsein für die Relevanz der Beziehung zwischen Ausbildenden und Auszubildenden sowie für die Gestaltung der Lern-umgebung dazu beiträgt, die berufliche Identifikation von Auszubildenden zu erhöhen. Frau Dr. Forster-Heinzer promovierte an der Universität Freiburg in der Schweiz.

    • Dr. Paula Protsch: In ihrer Forschungsarbeit beschäftigt sie sich mit der Frage, warum Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss in bestimmten Berufssparten nur geringe Chancen auf dem Ausbildungsmarkt haben. Betrachtet werden Ursachen und Unterschiede zwischen Berufen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Für ihre Dissertation „Segmentierte Ausbildungsmärkte: Berufliche Chancen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern im Wandel“ verlieh ihr die Freie Universität Berlin den Doktortitel.

    Auf einer AG BFN-Fachveranstaltung in Münster würdigten die beiden Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Reinhold Weiß (Bundesinstitut für Berufsbildung) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) in ihren Laudationes die wissenschaftliche Relevanz und Forschungsmethoden, die interdisziplinären Ansätze, die Berücksichtigung der internationalen Forschung sowie den innovativen und praktischen Bezug der Dissertationen, die von einer unabhängigen wissenschaftlichen Jury beurteilt wurden.

    Mit dem „Friedrich-Edding-Preis“ für Berufsbildungsforschung leistet die AG BFN einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Alle zwei Jahre werden herausragende Dissertationen ausgezeichnet, die sich mit aktuellen Fragen der Berufsbildung beschäftigen. Benannt ist der Preis nach Friedrich Edding (1909 – 2002), dem langjährigen Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität in Berlin.

    Die AG BFN ist ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Hochschulen sowie aus öffentlichen und privaten Institutionen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen leisten. Ziel ist es, neben der Nachwuchsförderung die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu verbessern, den Austausch von Forschungsergebnissen, Meinungen und Erfahrungen zu unterstützen sowie relevante Forschungsfelder zu identifizieren.

    Partner im Netzwerk der AG BFN sind: die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, verschiedene Forschungsinstitute in privater und öffentlicher Trägerschaft, pädagogische Institute der Bundesländer, die für den Bereich der berufsbildenden Schulen zuständig sind, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

    Weitere Informationen unter http://www.agbfn.de

    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).