20. Oktober 2015. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben einen Film erstellt, der erstmalig zeigt, wie sich Sternflecken auf einem anderen Stern als unserer Sonne entwickeln. Hochaufgelöste spektroskopische Langzeitbeobachtungen mit den robotischen STELLA Teleskopen auf Teneriffa zeigen das Wachsen und Verschwinden riesiger Sternflecken auf dem Roten Riesenstern XX Tri über einen Zeitraum von sechs Jahren. Die Variabilität der Flecken weist auf einen Magnetzyklus des Sterns hin, der mit dem der Sonne vergleichbar ist, jedoch deutlich stärker ausfällt.
Generell ist es nicht möglich, die Oberfläche von anderen Sternen als unserer Sonne direkt abzubilden. Ausgefeilte mathematische Methoden und Beobachtungstechniken wurden entwickelt, um Sternoberflächen indirekt aufzulösen. Diese Technik, „Doppler Imaging“ oder „Doppler Tomographie“ genannt, ist die am weitesten fortgeschrittene Methode zur Untersuchung von Sternen. Um die Sternoberfläche nicht nur abzubilden, sondern auch ihre Entwicklung zu rekonstruieren, werden Zeitreihen hoch aufgelöster Spektren mehrerer Sternrotationen benötigt.
Solche spektroskopischen Abtastungen des Roten Riesensterns XX Tri ermöglichte nun erstmals das robotische Teleskop STELLA auf Teneriffa. Der Stern mit einer Rotationsperiode von 24 Tagen ist bekannt für einen Superfleck mit einer Ausdehnung von 12 x 20 Sonnenradien (Strassmeier 1999). Dank der sechsjährigen kontinuierlichen Beobachtung konnte nun die Entwicklung der Sternoberfläche rekonstruiert werden.
Insgesamt wurden zwischen Juli 2006 und April 2012 667 Spektren gewonnen und zu einem Film zusammengefügt, der 86 Rotationsperioden des Sterns zeigt. Dargestellt ist die Sternoberfläche in drei verschiedenen Projektionen: eine sphärische Projektion im Größenvergleich zur Sonne („real view“), eine Mercator-Projektion bei der die gesamte Oberfläche sichtbar ist und eine Sicht auf die Rotationsachse („pole-on view“).
Der Film zeigt die Verteilung der Sternflecken auf XX Tri und ihre sich ständig verändernde Morphologie, wie Fragmentierung und Verschmelzung von Flecken auf unterschiedlichen Zeitskalen. Sternflecken entstehen durch das oberflächliche Auftauchen magnetischer Flussröhren, die ihren Ursprung im inneren Dynamoprozess eines Sterns haben. Sie sind von astrophysikalischem Interesse, da sie eng mit starken Magnetfeldern verbunden sind. „Wir können unsere erste Anwendung als Prototyp für zukünftige Studien von Sternzyklen betrachten. Sie erlaubt die Vorhersage magnetischer Aktivitätszyklen auf drastisch kürzeren Zeitskalen als üblich,“ sagt Andreas Künstler, der bereits während seiner Promotion am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam an der Untersuchung von XX Tri gearbeitet hat.
STELLA, kurz für “STELLare Aktivität”, sind zwei vollrobotische 1,2m Teleskopes am Teide Observatorium auf Teneriffa, Spanien, die gemeinsam von AIP und IAC betrieben werden. Auf einzigartige Weise kombinieren sie hochaufgelöste Spektroskopie und eine Weitwinkelkamera. Keine Beobachter sind vor Ort. STELLA wurde am AIP gebaut und ist ein langfristiges Projekt zur Beobachtungen der Aktivität von kühlen Sternen.
Wissenschaftlicher Kontakt: Prof. Dr. Klaus Strassmeier, kstrassmeier@aip.de, 0331 7499-295
Pressekontakt: Dr. Janine Fohlmeister, presse@aip.de, 0331 7499-802
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
http://www.aip.de/de/aktuelles/scientific-highlights/starspots AIP-Pressemeldung und Download des Movies
Ausschnitt aus der Zeitreihe von Doppler-Aufnahmen.
Source: A. Künstler, T. A. Carroll und K. G. Strassmeier, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Physics / astronomy
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).