idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2015 11:53

Lennart-Nilsson-Preis für CNMPB-Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Katrin Willig

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Auszeichnung für herausragende Beiträge zur Anwendung der super-hochauflösenden Mikroskopie in lebenden Zellen

    (cnmpb/umg) Dr. Katrin Willig, Nachwuchsgruppenleiterin am Göttinger Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns (CNMPB), ist am 15. Oktober mit dem Lennart-Nilsson-Preis 2015 ausgezeichnet worden. Im Fokus ihrer Forschergruppe steht der Einsatz hochmoderner optischer Mikroskopie zur Aufklärung kleinster zellulärer Strukturen im Nanometerbereich. Ziel ist es, dynamische Prozesse in lebenden Nervenzellen im Detail untersuchen zu können und die grundlegenden Prozesse der Hirnfunktion besser zu verstehen. Der Lennart-Nilsson-Preis ist mit 100.000 Schwedischen Kronen (zirka 11.000 Euro) dotiert. Die Verleihung fand im Rahmen einer Inaugurationszeremonie des Karolinska Institutes in Stockholm statt.

    Mit der Entwicklung super-hochauflösender Mikroskopie-Verfahren wurden die bis dahin durch die Beugungsgrenze gesetzten Barrieren in der Lichtmikroskopie aufgehoben. Spektakuläre Detailaufnahmen aus dem Inneren lebender Zellen bis hin zur Darstellung kleinster Proteinstrukturen gelingen mit der von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan W. Hell in den 1990er Jahren entwickelten STED-(Stimulated Emission Depletion) Mikroskopie. Während ihrer Forschungstätigkeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Hell hat Dr. Willig signifikante Beiträge dazu geleistet, die Anwendung des STED-Verfahrens in Kombination mit fluoreszierenden Proteinen im lebenden Gewebe zu etablieren. Dadurch lassen sich Strukturen mit einer ungeahnten Detailschärfe im Nanometerbereich sichtbar machen. So lassen sich beispielsweise Prozesse an den Kontaktstellen zwischen Nervenzellen in Echtzeit beobachten. Die STED-Mikroskopie ist eine der unter dem Begriff „super-hochauflösende Nanoskopie“ zusammengefassten Technologien. Für deren Entwicklung erhielten die Wissenschaftler Eric Betzig, Stefan W. Hell und William E. Moerner im Jahr 2014 den Chemie-Nobelpreis.

    DIE PREISTRÄGERIN

    Dr. Katrin Willig, geboren 1975, studierte Physik an der Universität Würzburg. 2006 wurde sie unter Leitung des späteren Chemie-Nobelpreisträgers Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Stefan W. Hell an der Universität Heidelberg promoviert. Während ihrer Post-doczeit in der Abteilung NanoBiophotonic am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, ebenfalls unter Leitung von Prof. Hell, entwickelte sie Anwendungen für STED-Mikroskopie im lebenden Gewebe. Seit 2014 ist sie Leiterin der Nachwuchsgruppe „Optische Nanoskopie in den Neurowissenschaften“ am CNMPB mit Sitz am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen.

    DIE AUSZEICHNUNG

    Der Lennart-Nilsson-Preis der gleichnamigen Stiftung wird einmal im Jahr an Personen für herausragende Beiträge im Bereich der wissenschaftlichen und medizinischen Fotografie verliehen. Die Verleihung erfolgt seit 1998 zu Ehren des schwedischen Fotografen Lennart Nilsson. Dieser erlangte weltweite Anerkennung insbesondere für seine medizinischen Aufnahmen. Der mit 100.000 Schwedischen Kronen dotierte Preis wird traditionell bei der jährlichen Inaugurationszeremonie des Karolinska Institutes in Stockholm verliehen.

    Informationen über die Nachwuchsgruppe von Dr. Katrin Willig: http://www.em.mpg.de/index.php?id=361

    WEITERE INFORMATIONEN
    Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
    Hermann-Rein-Str. 3, 37075 Göttingen
    Dr. Katrin Willig
    Telefon 0551 / 3899-479, kwillig@em.mpg.de

    CNMPB – Zentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularpysiologie des Gehirns
    Exzellenzcluster 171 – DFG-Forschungszentrum 103
    Dr. Heike Conrad
    Wissenschaftliche Programmkoordination, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Humboldtallee 23, 37073 Göttingen
    Telefon 0551 / 39-7065, heike.conrad@med.uni-goettingen.de
    www.cnmpb.de


    Images

    Lennart-Nilsson-Preis: Dr. Katrin Willig, Nachwuchsgruppenleiterin am Göttinger Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns.
    Lennart-Nilsson-Preis: Dr. Katrin Willig, Nachwuchsgruppenleiterin am Göttinger Exzellenzcluster und ...
    Source: Foto: CNMPB/Wegner

    Mittels super-hochauflösender Mikroskopie lassen sich die feinen dendritischen Fortsätze von Neuronen in noch nie dagewesener Detailschärfe im visuellen Kortex einer lebenden Maus darstellen.
    Mittels super-hochauflösender Mikroskopie lassen sich die feinen dendritischen Fortsätze von Neurone ...
    Source: Quelle: Berning et al., 2012, Science


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Lennart-Nilsson-Preis: Dr. Katrin Willig, Nachwuchsgruppenleiterin am Göttinger Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns.


    For download

    x

    Mittels super-hochauflösender Mikroskopie lassen sich die feinen dendritischen Fortsätze von Neuronen in noch nie dagewesener Detailschärfe im visuellen Kortex einer lebenden Maus darstellen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).