idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2015 17:54

Kristine Bilkau und Natalie Knapp sind „Gäste auf dem Sofa“ im Oktober und November

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Selten haben zwei Veranstaltungen der Reihe „Zu Gast auf dem Sofa“ so gut zusammengepasst wie die mit Kristine Bilkau am Mittwoch, 28. Oktober 2015, und mit Natalie Knapp am Dienstag, 17. November 2015, in der Hochschulbibliothek am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, von-Liebig-Straße 20 in Rheinbach.

    Kristine Bilkau

    „Die Glücklichen“ ist der erste Roman der Hamburgerin Kristine Bilkau. Er wurde gerade mit dem Franz-Tumler-Literaturpreis und dem Klaus-Michael-Kühne-Preis ausgezeichnet und außerdem für den aspekte-Literaturpreis nominiert. Der Roman handelt von der Cellistin Isabell und dem Journalisten Georg. Mit der Geburt ihres Sohnes wachsen gleichermaßen Glück, Druck und Verunsicherung. Die junge Mutter findet schwer in den Beruf zurück, Georg bangt um seine Stelle, für die beiden beginnt ein leiser sozialer Abstieg. Für sich allein beginnen sie, sich zu sorgen, bis die Familie zu zerbrechen droht. Die Kritik betrachtet das Buch als Blaupause für eine junge Generation, die an der modernen Arbeitswelt scheitert. (Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19.30 Uhr, Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg, von Liebig-Straße in 53359 Rheinbach. Eintritt 8, ermäßigt 4 Euro)

    Natalie Knapp

    Natalie Knapp liest am Dienstag, 17. November 2015, aus ihrem Buch „Der unendliche Augenblick – Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind“ und diskutiert darüber mit dem Publikum. Die Philosophin Knapp plädiert dafür, Umbruchsituationen oder Schicksalsschläge wertzuschätzen: zum einen, weil dann das Leben besonders intensiv zu spüren sei, zum anderen, weil sie das schöpferische Potenzial eines Menschen aufrufen. Solche Situationen können neue Lebensabschnitte, eine gesellschaftliche Krise oder die Geburt eines Kindes sein und die Betroffenen verunsichern. Knapp ist überzeugt, dass die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen in ruhigen Zeiten Halt und Richtung geben.

    Natalie Knapp studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Religionsphilosophie und Religionsgeschichte. Sie arbeitete als Journalistin, ist freie Autorin und philosophische Beraterin. „Der unendliche Augenblick“ ist ihr drittes Buch. (Dienstag, 17. November 2015, 19.30 Uhr, Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg, von-Liebig-Straße 20 in 53359 Rheinbach. Eintritt 8, ermäßigt 4 Euro)

    Die Hochschulbibliothek veranstaltet die Reihe „Zu Gast auf dem Sofa“ am Campus Rheinbach zusammen mit der Buchhandlung Kayser und mit freundlicher Unterstützung des General-Anzeigers Bonn.

    Vorverkauf: Buchhandlung Kayser, Hauptstraße 28 in Rheinbach, und Hochschulbibliothek, Rheinbach, von-Liebig-Straße 20. Kartenreservierungen unter Tel. 02241 865 480.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).