idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2015 10:06

PwC und Fraunhofer IAIS kooperieren bei »Big Data« und »Industrie 4.0«

Katrin Berkler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

    Kompetenzen bündeln für innovative Beratung und Lösungen in den Bereichen Big Data und Industrie 4.0 – in dieser Mission starten das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC eine wegweisende Kooperation. Ziel ist es, den gegenseitigen Wissenstransfer zu fördern und Unternehmen in gemeinsamen Kundenprojekten mit zukunftsweisenden Beratungs- und Technologielösungen zu unterstützen.

    Die rasanten Veränderungen durch die Digitalisierung stellen die deutsche Industrie vor enorme Herausforderungen. Um Unternehmen in diesem Bereich künftig noch zielgerichteter unterstützen zu können, schließt PwC eine weitreichende Kooperation mit dem auf intelligente Datenanalyse und Wissenserschließung spezialisierten Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Die Zusammenarbeit erstreckt sich unter anderem auf die Themen Gesundheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Entwicklungen wie »(Big) Data Analytics«, »Industrie 4.0« und der »Industrial Data Space«. »Das Fraunhofer IAIS ist ein exzellenter Partner bei zukunftsgerichteten Projekten. Wir sind uns sicher, dass die Zusammenarbeit zu einem wertvollen Wissenstransfer zwischen den beiden Parteien führt – was uns letztlich in die Lage versetzt, unseren Kunden noch bessere Dienstleistungen anbieten zu können«, sagt Norbert Winkeljohann, Vorstandssprecher von PwC Deutschland.

    Kooperation auf vielen Ebenen

    Im Mittelpunkt der Kooperation sollen gemeinsame Kundenprojekte stehen, denn: »Erfolgreiche Big Data- und Industrie 4.0-Projekte leben von der richtigen Mischung aus strategischer Beratungskompetenz sowie fundierter Kenntnis aktueller Methoden und technologischem Know-how«, betont Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS. »Wir freuen uns, dass wir Unternehmen gemeinsam mit der interdisziplinären Expertise unserer beiden Institutionen auf dem Weg zur ‚data-driven Company’ unterstützen können.«

    Darüber hinaus erhält PwC vom Fraunhofer IAIS Unterstützung bei internen Projekten und Produktentwicklungen. Zudem sind gemeinsame Forschungsarbeiten, ein jährlicher »Talent-Campus«, gemeinsame Veranstaltungen und die gezielte Förderung von Technologie-Startups geplant. »Die Stärken des Fraunhofer IAIS liegen in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für renommierte Kunden und Partner, während wir unsere Praxiserfahrung aus dem täglichen Umgang mit vielen bedeutenden Unternehmen einbringen. Ich bin sicher, dass sich das sehr gut ergänzen wird«, so Winkeljohann.

    PwC ist die marktführende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland. Das Fraunhofer IAIS gehört zu den 66 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandte Forschung e.V. – der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa.

    Pressekontakte

    Stefanie Zuberer
    PwC-Presseabteilung
    Telefon (069) 95 85 - 3358
    E-Mail stefanie.zuberer(at)de.pwc.com

    Katrin Berkler
    Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Fraunhofer IAIS
    Telefon 02241 14-2252
    E-Mail: katrin.berkler(at)iais.fraunhofer.de

    Über PwC

    PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und
    wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 208.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu
    mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. http://www.pwc.com/structure

    Über Fraunhofer IAIS

    Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gehört
    zu den führenden Einrichtungen für angewandte Forschung im Bereich der intelligenten
    Datenanalyse und Wissenserschließung. Rund 200 Data Scientists, IT-Spezialisten
    und IT-Berater unterstützen Unternehmen und Organisationen mit maßgeschneiderten
    IT-Lösungen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie
    bei der Realisierung von intelligentem Informationsmanagement.

    Als eines von 66 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft gehört das Fraunhofer IAIS zu
    der führenden Organisation für angewandte Forschung in Europa. http://www.iais.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iais.fraunhofer.de
    http://www.pwc.com


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).